Erfolgskonstellationen im Apothekenmarkt Empirische Analyse und Gest
Ein Ziel der Gesundheitsreformen war die Stärkung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen. Auch Apotheken sollten stärker um Kunden konkurrieren. Jörg G. Heinsohn analysiert, inwieweit Apotheken überhaupt als Wettbewerber auftreten und welche Erfolgsfaktoren
- PDF / 2,969,120 Bytes
- 576 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 90 Downloads / 228 Views
Jörg G. Heinsohn
Erfolgskonstellationen im Apothekenmarkt Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen
Jörg G. Heinsohn Soltow, Deutschland
Dissertation Universität Greifswald, 2012
ISBN 978-3-658-01217-5 DOI 10.1007/978-3-658-01218-2
ISBN 978-3-658-01218-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de
Geleitwort Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Medikamente tragen zu einem nicht geringen Teil zu den Gesundheitsausgaben bei. Dementsprechend sind die Beschränkungen des absoluten Anstiegs bzw. teilweise auch die Reduktion ihres relativen Anteils stets ein Aspekt der Gesundheitsreformen der letzten Jahrzehnte gewesen. Es ist offensichtlich, dass es kaum einen Markt gibt, der so stark reglementiert ist, wie der Arzneimittelmarkt. Dies beginnt mit der geforderten Ausbildung der Apotheker. Kein anderer Einzelhändler muss ein einschlägiges akademisches Studium aufweisen. Auch die Unternehmensgründung ist massiv reglementiert, d. h., nur wenige Unternehmer werden in ihrer Standortwahl, Zweigstellenpolitik und Finanzierung so eingeschränkt wie Apotheker. Vor allem zeigt sich der hohe staatliche Einfluss bei der Preisgestaltung, die – mit Ausnahme der freiverkäuflichen Produkte – praktisch vollständig dem Apotheker entzogen wurde. Selbst innerhalb des Gesundheitswesens besteht für die meisten Akteure eine Verhandlungsfreiheit, sei es als eigenständiges Unternehmen (z. B. Krankenhäuser) oder über Verbände (z. B. Kassenärztliche Vereinigungen). Der Apotheker hingegen hat weder als Einzelner noch über die Apothekerverbände maßgeblichen Einfluss auf die Preisgestaltung. Ihm bleiben in der Regel allein Maßnahmen des Qualitätsmanagements und der Werbung, um Kunden an sich zu binden und seinen Umsatz bzw. seine Rentabilität zu erhöhen. Ein Ziel der Gesundheitsreformen war die Stärkung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen. Auch Apotheken sollten stärker um Kunden konkurrieren. Dies scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu der starken Einschrä
Data Loading...