Pluralismus Grundlegung und Diskussion

  • PDF / 25,954,752 Bytes
  • 231 Pages / 360 x 575.43 pts Page_size
  • 97 Downloads / 207 Views

DOWNLOAD

REPORT


Heinrich Oberreuter

Pluralismus Grundlegung und Diskussion

Uni-Taschenbücher 925

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag Bern und Stuttgart Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen C.F. Müller Juristischer Verlag - R. v. Decker's Verlag Heidelberg Quelle & Meyer Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag München und Basel' K.G. Saur München. New York. London . Paris F.K. Schattauer Verlag Stuttgart . New York Ferosition, die Pluralismustheorie selbst sich wieder einmal im Zangengriff von rechts und links zu befinden scheinen. Jedenfalls ist die aus dem damals noch nachbebenden historischen Schock geborene fraglose Selbstverständlichkeit der Nachkriegsoption längst zerbrochen. Dies ist nur dann nicht bedenklich, wenn es gelingt, ehedem Selbstverständliches argumentativ aufzunehmen und zu tradieren, wenn es gelingt, einen "aufgeklärten" Pluralismus dafür um so sicherer zu verankern.

Pluralismus und Antipluralismus

33

Anmerkungen 1 Brach er, KarZ Dietrich, Die deutsche Diktatur. Entstehung - Struktur Folgen des Nationalsozialismus, Düsseldorf 1969, S. 231. 2 Ebd., S. 23'7. Zum gesamten Problem vgl. BracherjSchulzjSauer, Die Nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, 3 Bde., 2. Aufl., Frankfurt u.a. 1974. 3 Vgl. dazu die eindrucksvolle Dokumentation von George L. Mosse, Der nationalsozialistische Alltag. So lebte man unter Hitler, 2. überarb. Aufl., KÖnigstein 1979. 4 Dazu ~och immer gültig: Erich MatthiasjRudolf Marsey (Hrsg.) Das Ende der Parteien, Königstein, 2. Auf!. 1979. Als neue Studie über das Zentrum: Rudolf Morsey, Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und "Nationaler Erhebung" 1932/33, Stuttgart und Zürich 1977. 5 Huber, Ernst Rudolf, Verfassungsrecht des großdeutschen Reiches, Hamburg 1939,S.~07ff.

6 Vgl. Fest, Joachim C., Hitler. Eine Biographie, Frankfurt 1973; Haffner, Sebastian, Anmerkungen zu Hitler, München 1978; Binion, Rudolph, " ... daß ihr mich gefunden habt". Hitler und die Deutschen: eine Psychohistorie, Stuttgart 1978. 7 Bracher, a.a.O., S. 371. 8 Für Probleme und Merkmale des Totalitarismus wichtig: Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt 1962; Friedrich, C.J.jZbigniew Brzezinski, Totalitarian Dictatorship and Autocracy, 2. Aufl. Cambridge (Mass.) 1965; Drath, Martin, Einleitung zu Ernst Richert, Macht ohne Mandat, Köln und Opladen 1958; zur Vertiefung: Wege der Totalitarismus-Forschung, hrsg. von Bruno SeideljSiegfried Jenkner, Darmstadt 1968; Jaenicke, Martin, Totalitäre Herrschaft. Anatomie eines politischen Begriffs, Berlin 1971; Schapiro, Leonard, Totalitarismus, London 1972; Schlangen, Walter, Die Totalitarismus-Theorie. Entwicklung und Probleme, Stuttgart 1976; Funke, Manfred (Hrsg.), Totalitarismus. Ein Studienr