Potentialisierung organisieren Die Entstehung eines neuen Wohlfahrts

Was sind die aktuellen Herausforderungen des Managements im öffentlichen Sektor? In diesem Buch werden diese als eine Spannung zwischen klassischen Kontroll- und Steuerungsansprüchen einerseits und Erwartungen an Innovations- und Wandlungsfähigkeit andere

  • PDF / 4,707,829 Bytes
  • 331 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 27 Downloads / 202 Views

DOWNLOAD

REPORT


Justine Grønbæk Pors Niels Åkerstrøm Andersen

Potentialisierung organisieren Die Entstehung eines neuen Wohlfahrtstaatsregimes?

Organisationssoziologie Reihe herausgegeben vom Vorstand der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Vertreten durch I. Bode, Kassel, Deutschland R. Hasse, Luzern, Schweiz A. Windeler, Berlin, Deutschland M. Apelt, Potsdam, Deutschland V. von Groddeck, München, Deutschland C. Besio, Hamburg, Deutschland S. Kirchner, Hamburg, Deutschland U. Meyer, München, Deutschland

Organisationen stellen einen Theorie- und Forschungsgegenstand „sui generis“ dar, der einer differenzierten Gegenstandsbetrachtung und spezifischer Analyseansätze bedarf. Neben der ganzen Breite von Organisationstypen rücken für die Herausgeberinnen und Herausgeber auch spezifische empirische Methoden der Organisationsforschung sowie differenzierte theoretische Zugänge zur Analyse des Organisationsgeschehens in den Vordergrund. Die Bände dieser Reihe werden vor allem drei Dinge im Blick haben: Erstens die gesellschaftliche Bedeutung von Organisationen; zum Zweiten die disziplinäre natio­ nale und internationale Verortung innerhalb der Soziologie; und zum Dritten die trans- und interdisziplinäre Perspektive. Hier wird insbesondere die gewachsene Breite und Interdisziplinarität der Organisationsforschung integrativ aufgegriffen. Der Vorstand der Sektion Organisationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der diese Buchreihe herausgibt, wird vor allem herausragende Beiträge der Sektionsveranstaltungen in dieser Reihe versammeln, um den jeweils ak­ tuellen Forschungsstand der Organisationssoziologie zu dokumentieren. Reihe herausgegeben vom Vorstand der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Vertreten durch Maja Apelt Potsdam, Deutschland

Uli Meyer Berlin, Deutschland

Victoria von Groddeck München, Deutschland

Maximiliane Wilkesmann Dortmund, Deutschland

Ingo Bode Kassel, Deutschland

Uwe Wilkesmann Dortmund, Deutschland

Raimund Hasse Luzern, Schweiz

Arnold Windeler Berlin, Deutschland

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/10439

Justine Grønbæk Pors Niels Åkerstrøm Andersen

Potentialisierung organisieren Die Entstehung eines neuen Wohlfahrtstaatsregimes?

Justine Grønbæk Pors Department of Management Copenhagen Business School Kopenhagen, Dänemark

Niels Åkerstrøm Andersen Department of Management Copenhagen Business School Kopenhagen, Dänemark

,,Velfærdsledelse – Mellem styring og potentialisering“ was originally published in Danish in 2014. This translation is published by arrangement with Hans Reitzels Forlag.

ISSN 2625-6932 ISSN 2625-6940  (electronic) Organisationssoziologie ISBN 978-3-658-22380-9  (eBook) ISBN 978-3-658-22379-3 https://doi.org/10.1007/978-3-658-22380-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb