Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen
Wie schreibe ich ein Gutachten? Hypothesenbildung, Gesprächsführung, Ergebnisdarstellung: Die Autoren stellen Schritt für Schritt - auch für Nichtpsychologen verständlich - dar, wie ein psychologisches Gutachten aufgebaut sein muss. Mit eignungsdiagnostis
- PDF / 3,717,176 Bytes
- 278 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
- 84 Downloads / 206 Views
Karl Westhoff Marie-Luise Kluck
Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen
5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
123
Prof. Dr. Karl Westhoff Technische Universität Dresden Institut für Psychologie II 01069 Dresden E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Marie-Luise Kluck Praxis für Gerichtliche Psychologie Dickswall 6, 45468 Mülheim an der Ruhr E-Mail: ml.kluck@ t-online.de
ISBN 978-3-540- 46837-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 1991, 1994, 1998, 2003, 2008 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Svenja Wahl Projektmanagement: Michael Barton Lektorat: Dr. Marion Sonnenmoser, Landau Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin Satz: Typostudio Schaedla, Heidelberg SPIN: 11680703 Gedruckt auf säurefreiem Papier
2126 – 5 4 3 2 1 0
V
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5
3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6
4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8
4.9
Warum und für wen dieses Buch? . . . . . . 1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Benutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Grundposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Entscheidungsorientiertes psychologischdiagnostisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Auffassung von Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ziele entscheidungsorientierten Diag
Data Loading...