Rechnerorganisation Die Prinzipien

Rechnerorganisation nicht in Hardware und Software geteilt, sondern Rechnerorganisation als Hardware-Software-Approach steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es führt hin zu einem umfassenden Verständnis der Rechnerfunktion und zu grundlegenden Fähigkeiten d

  • PDF / 70,098,521 Bytes
  • 503 Pages / 439.32 x 666.12 pts Page_size
  • 57 Downloads / 204 Views

DOWNLOAD

REPORT


Springe:r-Verlag Be:rlin Heidelbe:rg GmbH

Engineering

ONLINE LlBRARY

http://www.springer.de/engine-de/

Hans Liebig

Rech nerorga nisation Die Prinzipien Unter Mitwirkung von M. Menge 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

mit 172 Abbildungen

,

Springer

Professor Dr. Hans Liebig Technische Universität Berlin Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin e-mail: [email protected]

ISBN 978-3-540-00027-3 ISBN 978-3-642-55490-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55490-2

Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielflUtigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

hup:11 www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1976, 1993 und 2003 Ursprünglich etSchienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. OIN, VOI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: Design & Production, Heidelberg Satz: camara ready-Vorlage vom Autor Gedruckt auf säurefreiem Papier 07/3020/kk - 5 4 3 2 1 0

Vorwort

Bücher über Rechnerorganisation, Rechnerstrukturen oder Rechnerarchitektur behandeln üblicherweise die Hardware und Software digitaler Rechner als getrennte Gebiete. Wenig oder gar nicht findet die Tatsache Berücksichtigung, daß die Funktion von Digitalrechnern erst durch das Zusammenwirken von Hardware und Software zustandekommt und daß beim Entwurf eines Rechners für jede Funktionseinheit zwischen den Möglichkeiten der Hardware- oder der SoftwareRealisierung gewählt werden kann. Das vorliegende Buch soll h