Resiliente Regionen. Zur Intelligenz regionaler Handlungssysteme
Resilienz ist zu einem zentralen Begriff der Regionalentwicklung geworden. Nun liegt darin sicherlich die Gefahr, dass er durch beliebige und inflationäre Verwendung sehr rasch zum Un-Wort wird. Doch kann, bei gründlicher Überlegung, das Konzept der Resil
- PDF / 4,815,325 Bytes
- 378 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 47 Downloads / 175 Views
Resilienz umschreibt in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen einen erfolgreichen Umgang mit exogenen Störungen. Die Reihe „Studien zur Resilienzforschung“ trägt zu einer Verknüpfung der Konzepte zur Erklärung und Förderung von Resilienz aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen bei und ist dabei sowohl inter- als auch transdisziplinär ausgerichtet. Sie richtet sich an Wissenschaftler, aber auch an Praktiker, für die neuere Entwicklungen im thematischen Umfeld der Reihe von Bedeutung sind. Veröffentlicht werden Forschungsberichte mit theoretischem und empirischem Bezug, aber auch praxisnahe Beiträge zur Umsetzung von Konzepten. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13758
Rüdiger Wink (Hrsg.)
Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung
1C
Herausgeber Rüdiger Wink HTWK Leipzig Leipzig, Deutschland
Studien zur Resilienzforschung ISBN 978-3-658-09622-9 ISBN 978-3-658-09623-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09623-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Inhaltsverzeichnis
Resilienzperspektive als wissenschaftliche Chance. Eine Einstimmung zu diesem Sammelband ��������������������������������������������������������� 1 Rüdiger Wink Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung ��������������������������������� 13 Insa Fooken Resilienz im Kontext von Sozialer Arbeit: Das Geheimnis der menschlichen Seele lüften? ��������������������������������������������������������������������������� 47 Margherita Zander und Martin Roemer Resilienz – An der Schnittstelle von Public Health und Gerontologie ����� 73 Sabine Wadenpohl Bewältigungskapazität als Bildungsauftrag. Resilienz aus Perspektive der Erwachsenenbildu
Data Loading...