Schlussbetrachtung

In der vorliegenden Arbeit wurde die persönlichkeitsbasierte Personalisierung als eine vielversprechende Möglichkeit zur Steigerung der Nutzungsabsicht von Apps identifiziert. Die Persönlichkeit wurde dabei dem eigenschaftstheoretischen Paradigma folgend

  • PDF / 4,511,294 Bytes
  • 287 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 55 Downloads / 132 Views

DOWNLOAD

REPORT


efanie Arz

Persönlichkeitsbasierte Personalisierung im Mobile Commerce Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Supermarkt-Apps

Forum Marketing Reihe herausgegeben von Katja Gelbrich, Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt, Deutschland Reinhard Hünerberg, FB 07, Universität Kassel, Kassel, Deutschland Andreas Mann, Lehrstuhl für Marketing, Universität Kassel, Kassel, Deutschland Armin Töpfer, LS Marktorientierte Unternehmensführung, TU Dresden, Dresden, Sachsen, Deutschland

Die zunehmende Globalisierung führt zu einem verschärften Wettbewerb, vor allem in den Bereichen Qualität, Zeit und Kosten. Vor diesem Hintergrund werden in der Schrift enreihe aktuelle Forschungsergebnisse sowohl zu strategischen Fragen der marktorientierten Unternehmensführung als auch zur operativen Unsetzung durch konsequente Kundenorientierung präsentiert. Dazu werden innovative Konzeptionen entwickelt, theoretische Ursache-WirkungsBeziehungen analysiert und pragmatische Gestaltungsempfehlungen gegeben.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12585

Stefanie Arz

Persönlichkeitsbasierte Personalisierung im Mobile Commerce Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von ­­ Supermarkt-Apps

Stefanie Arz Hofheim am Taunus, Deutschland Dissertation Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 2020 Dissertation ist unter dem folgenden Originaltitel erschienen: Persönlichkeitsbasierte Personalisierung zur Steigerung der Nutzungsabsicht von Shopping-Apps Disputation am 26.06.2020

Forum Marketing ISBN 978-3-658-31818-5 ISBN 978-3-658-31819-2  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-31819-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geogr