Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren
Das Buch behandelt rechtliche und naturschutzfachliche Fragen des Artenschutzes, denen sich die Praxis in Verfahren der Fachplanung, der kommunalen Bauleitplanung sowie bei der Zulassung von Eingriffsvorhaben zunehmend konfrontiert sieht. Vor dem Hintergr
- PDF / 3,598,705 Bytes
- 509 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 16 Downloads / 206 Views
Martin Gellermann · Matthias Schreiber
Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren Leitfaden für die Praxis
123
Rechtsanwalt Professor Dr. Martin Gellermann Schlesierstraße 14 49492 Westerkappeln [email protected] Dr. Matthias Schreiber Blankenburger Straße 34 49565 Bramsche/Epe [email protected]
ISSN 0942-0932 ISBN 978-3-540-69096-2 Springer Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ¨ uber http://dnb.d-nb.de abrufbar. ¨ bersetDieses Werk ist urheberrechtlich gesch¨ utzt. Die dadurch begr¨ undeten Rechte, insbesondere die der U zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielf¨ altigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf¨ altigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zul¨ assig. Sie ist grunds¨ atzlich verg¨ utungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten w¨ aren und daher von jedermann benutzt werden d¨ urften. Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & V¨ ockler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg SPIN 11961833
64/3100YL - 5 4 3 2 1 0
Gedruckt auf s¨ aurefreiem Papier
Vorwort
Hat sich auch längst herumgesprochen, dass den Anforderungen des Habitatschutzrechts in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist, fristete das Artenschutzrecht lange Zeit eher ein Schattendasein. Zwar deutete sich schon in der berühmten Caretta-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an, dass seine praktische Bedeutung nicht zu unterschätzen ist, indessen bedurfte es erst der im Januar 2006 erfolgten Verurteilung der Bundesrepublik Deutschland im Vertragsverletzungsverfahren, um die Relevanz des artenschutzrechtlichen Regelungsgefüges für Planungs- und Zulassungsentscheidungen zu verdeutlichen. Mag seither auch als gesichert gelten, dass Akte der Fachplanung, kommunale Bauleitpläne und Entscheidungen über die Zulassung von Eingriffsvorhaben vor artenschutzrechtlichen Anfeindungen nicht gefeit sind, bereitet der korrekte Umgang mit den Regelungen zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten in der Praxis doch er
Data Loading...