Sicherungsverfahren im magischen Dreieck der Nutzerinnen und Nutzer

Die geringe Nachfrage von Online-Kunden nach signaturbasierten HBCI-Verfahren wird häufig auf deren geringe Benutzungsfreundlichkeit (Usability) zurückgeführt. TAN-Listen und SMS-TAN werden als sehr viel einfacher in der Bedienung eingeschätzt. Überprüft

  • PDF / 4,168,614 Bytes
  • 131 Pages / 476.28 x 680.32 pts Page_size
  • 99 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sicherheit im Online-Banking PIN/TAN und HBCI im magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und einfacher Bedienbarkeit

Sicherheit im Online-Banking

Herbert Kubicek • Günther Diederich

Sicherheit im Online-Banking PIN/TAN und HBCI im magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und einfacher Bedienbarkeit

Herbert Kubicek Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) Bremen, Deutschland

Günther Diederich Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) Bremen, Deutschland

ISBN 978-3-658-09959-6 ISBN 978-3-658-09960-2 DOI 10.1007/978-3-658-09960-2

(eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf sa¨urefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Man kann in vielen Lebensbereichen beobachten, dass Sicherheit von vielen als hohes Gut betont wird, aber die dazu angebotenen Mittel jedoch nicht dementsprechend genutzt werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Risiken vorgebeugt werden soll, die man selbst noch nicht erfahren hat, diese Vorbeugung jedoch mit Aufwand in Form von Geld, Zeit oder der Änderung gewohnter Verhaltensweisen verbunden ist. Im Bereich der Onlinedienste der Öffentlichen Verwaltung (E-Government) und des Zahlungsverkehrs (Online-Banking) gilt dies für den Einsatz von chipkartenbasierten elektronischen Signaturverfahren. Die vor mehr als 15 Jahren im Bremer Media@KommProjekt verabredete Konvergenz in Form der EC-Karte als Trägermedium für qualifizierte elektronische Signaturen, die in beiden Bereichen eingesetzt werden können, wurde ebenso wenig realisiert wie die später auf nationaler Ebene im Bündnis für elektronische Signaturen vereinbarte wechselseitige Akzeptanz von Signaturkarten aus beiden Bereichen. Auch heute haben Signaturkarten mit qualifizierten Zertifikaten bei Bürgerin