Spanische Literaturgeschichte
Von Teresa de Ávila über Cervantes bis Zafón. Die Literaturgeschichte entwirft ein lebendiges Bild der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis heute. Sie lässt ganze Epochen Revue passieren, geht aber auch auf einzelne T
- PDF / 15,410,114 Bytes
- 486 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 103 Downloads / 162 Views
B. METZLER
Spanische Literaturgeschichte unter Mitarbeit von Sebastian Neumeister, Gerhard Poppenberg, Jutta Schütz und Manfred Tietz herausgegeben von Hans-Jörg Neuschäfer 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 337 Abbildungen
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
IV
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.
ISBN 978-3-476-02390-2 ISBN 978-3-476-05194-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05194-3
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland U rsprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011 www. metzlerverlag.de [email protected]
V
Inhaltsverzeichnis Vorwort
VII
Zur zweiten Auflage X Zur dritten Auflage X Zur vierten Auflage XI
Mittelalter und Spätmittelalter (Manfred Tietz) Zu den Anfängen der spanischen Literatur 1 Der lateinischsprachige Kontext 3 Die Convivencia im »Spanien der drei Kulturen« 4 Die Anfänge der Reconquista 9 Arabische und hebräische Literatur im Andalus 13 Zur Convivencia in der Literatur 15 Die frühen Werke der spanischen Literatur 24 Frühe erzählende Texte in Prosa: zur Rezeption der orientalischen Weisheitsliteratur 33 Die nicht-fiktionale Prosa: Alfons der Weise, die Siete Partidas und die Chroniken 37 Ein spanischer ›Ritterroman‹: El caballero Zifar 38 Die höfische Lyrik im 13. und 14. Jahrhundert 40 Die Auflösung der Convivencia im 14. Jahrhundert 41 Ein Meisterwerk des Hochmittelalters: El libro de buen amor 43 Zeitkritik im spätmittelalterlichen Schrifttum 46 Die Hauptgattung der spanischen Lyrik: el romance 48 Vom liturgischen und höfischen Fest zu den Frühformen des Theaters 51 Die aljamiado-Literatur: der Untergang der arabischen Kultur im Spanien der Christen 53 Zwischen Spätmittelalter und den Konflikten der Moderne 54 Die Lyrik des 15. Jahrhunderts zwischen späthöfischer Tradition und Neuanfang 57 Die Prosadichtung des 15. Jahrhunderts: die novela sentimental 62 Ein Werk der Krise: die Celestina 64 Vom Spätmittelalter zu Humanismus und Renaissance 67
VI
Inhaltsverzeichnis
Siglo de Oro (Gerhard Poppenberg/Sebastian Neumeister/ Hans-Jörg Neuschäfer/Manfred Tietz) Einleitung (G. Poppenberg) 69 Neue Welt (G. Poppenberg) 82 Religion und Spiritualität (G. Poppenberg) 88 Moralistik (G. Poppenberg) 94 Die Lyrik im Goldenen Zeitalter (S. Neumeister) 102 Cervantes und der Roman des Siglo de Oro (H.-J. Neuschäfer) 123 Das Theater im Siglo de Oro (M. Tietz) 151
Das 18. Jahrhundert (Jutta Schütz) Das 18. Jahrhundert in Spanien – el siglo de las luces? 185 Die erste
Data Loading...