Theoretische Regelungstechnik 2 Zustandsrekonstruktion, optimale und

  • PDF / 22,617,889 Bytes
  • 340 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 59 Downloads / 194 Views

DOWNLOAD

REPORT


GUnter Ludyk

Theoretische Regelungstechnik 2 Zustandsrekonstruktion, optimale und nichtlineare Regelungssysteme

Mit 127 Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Prof. Dr-Ing. Giinter Ludyk Universitat Bremen, FB 1 Institut filr Automatisierungstechnik Kufsteiner StraJ3e 28359 Bremen

e-ISBN-13 :978-3-642-79391-2 ISBN-13:978-3-540-58675-3 DOl: 10.1007/978-3-642-79391-2 Die Deutsche Bibliothek - Cip-Einheitsaufnahme Ludyk, Giinter: Theoretische Regelungstechnik 2: Zustandsrekonstruktion, optimale und nichtlineare Regelungssysteme Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1995 (Springer-Lehrbuch) ISBN-13:978-3-540-58675-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiltzt. Die dadurch begrilndeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, desVortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundsatzlich vergiltungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dilrften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr filr die Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat ilbernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls filr die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gilltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors SPIN: 10488640 68/3020 - 5432 I 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier

Vorwort

Dieses Buch ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die ich an der Universitiit Bremen uber die Themen "Dynamische Systeme" und "Regelungstheorie" fur Studenten der Studienrichtung Automatisierungstechnik seit mehr als zwanzig Jahren durchfiihre. Es ist deshalb unmoglich, siimtliche Quellen zu zitieren, die von mir im Laufe der Zeit herangezogen wurden. Soweit die Rekonstruktion der Quellen moglich war, sind diese im Literaturverzeichnis angegeben. Das fuhrt aber auch dazu, daB nicht aIle im Literaturverzeichnis aufgefuhrten Quellen im Text zitiert sind. Das Buch befaBt sich mit den theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik und den heute schon klassischen Verfahren i