Versorgungsforschung als Herausforderung

  • PDF / 464,718 Bytes
  • 5 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 97 Downloads / 234 Views

DOWNLOAD

REPORT


artina Stollreiter1 · Heribert Stich2 1

Zentrum für Ambulante Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland 2 Landratsamt Landshut, Landshut, Deutschland

Versorgungsforschung als Herausforderung Effektivität und Effizienz von Versorgungsleistungen optimieren Durch die fortschreitende Akademisierung der Pflegeprofessionen ist die pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung ein relevantes Teilgebiet innerhalb der Gesundheitssystemforschung. Unter einem multidisziplinären Ansatz kann durch dieses Fachgebiet ein effektives und effizientes Versorgungsgeschehen erwirkt werden. Im angelsächsischen Raum etablierte sich Anfang der 1960iger Jahre die Versorgungsforschung unter der Begrifflichkeit „Health Services Research“ als eigenständiges Teilgebiet innerhalb der Gesundheitssystemforschung [5, 9, 11, 20]. Durch die Förderung von staatlichen Organisationen wie dem

• • • • 2. Ordnung

1. Ordnung

2. Ordnung

Input Komplexe Intervention

Patienten Professionals Organisation System

Komplexer Kontext

„Department of Health und das Medical Research Council“ (MRC) wurden in Großbritannien etwa zwei Jahrzehnte später versorgungswissenschaftliche Forschungsprojekte initiiert, sodass in der Folge im Jahr 2005 das „Health Services Research Network“ gegründet werden konnte [19]. In Deutschland gab es zwar bereits während der 1980iger Jahre vereinzelte versorgungswissenschaftliche Forschungsprogramme, allerdings wurden sie erst ab Ende der 1990iger Jahre intensiviert. Der damalige Sachverständigenrat (SVR) für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen wies schon 1995 auf die Notwendigkeit einer fachlich fundierten versorgungswissenschaftlichen Forschung hin. Aber erst durch den ersten Deutschen Kongress

Throughput

Gesundheitsleistung Veränderung

Transformationsprozess als Routine

Aktive Kontextleistung

Output

• Versorgungsleistung • Verhalten Professionals • Organisator. Wandel • Weiterentwicklung System

für Versorgungsforschung (DKVF) 2002 in Köln und den Aufbau des „Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e. V.“ (DNVF) 2006 konnte die Versorgungsforschung als eigenständiges Forschungsfeld etabliert und als „die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen“ definiert werden [2].

Methodik – Literaturscreening Diese Übersichtsarbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, LIVIVO, Zentrum für Qualität in der Pflege und

Outcome

Patienten: PROM Transparenz Autonomie Ko-Therapeut

Populationen: Versorgung Qualität Effizienz Prävention

Abb. 1 9 Systemtheoretisches Modell des Versorgungsgeschehens – „Throughput Modell“. [23, S. 13] Der Urologe

Urologische Pflege Tab. 1 Die fünf Ebenen der Versorgungsforschung. [17, S. 35] Aufgaben der Versor- Fragestellung gungsforschung Beschreibung

Wie ist die Versorgung gestaltet?

Erklärung

Welche Ursachen sind für Erfolge oder Probleme der Versorgung verantwortlich?

Gestaltung

Welche Interventionen las