Zentrale Filmografie Politische Bildung Band VI: 1990. B: Katalog
- PDF / 47,609,191 Bytes
- 160 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 60 Downloads / 182 Views
and VI: 1990 B: Katalog
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1990
ISBN 978-3-322-95554-8 ISBN 978-3-322-95553-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95553-1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson-
dere für Vervielfiiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 1990 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1990 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1990 Satz und Umbruch: Leske + Budrich
Inhalt
Vorwort ........................................................................................................ Zum Gebrauch der Filmografie ............................................................................ Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... Katalog der Filme ............................................................................................
VII IX XIV 1
v
Vorwort
Mit dem sechsten Band der Zentralen Filmografie Politische Bildung liegen etwa 5600 Filmbeschreibungen vor. Die Filme können in der Bundesrepublik Deutschland im 16mm-Format und zum Teil zusätzlich als Video ausgeliehen werden. Jeder der sechs vorliegenden Bände hat einen Schwerpunkt, der für ein Drittel der beschriebenen Filme des jeweiligen Bandes gültig ist. Die übrigen Titel sind Filme, die zum Zeitpunkt der Bearbeitung des Bandes aktuell erschienen sind. Band I wertet vor allem das Angebot von Institutionen wie Institut für FiRm und Bild in Wissenschaft und Unterricht oder Bundeszentrale für politische Bildung aus. Band TI beinhaltet in der Mehrheit Filme zum Thema "Nationalsozialismus, Widerstand, Neonazismus". Band m stellt Filme vor, die sich mit Menschen beschäftigen, die aus körperlichen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen unterprivilegiert sind und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. In Band IV werden hauptsächlich Filme beschrieben, die sich mit der Arbeitswelt befassen. Dazu gehören gesellschafts- oder wirtschaftspolitische Analysen, Dokumentationen zur Berufsbildung und Arbeitsplatzproblematik, historische und geographische Schilderungen, Berichte aus Industrie und Handwerk. Band V gibt ein breites Spektrum von Filmen zum Thema "Dritte Welt", die sowohl soziale wie wirtschaftliche Fragestellungen dokumentieren oder in einer Spielhandlung darstellen. Band VI beinhaltet hauptsächlich Filme, die die Medien selbst zum Thema haben. Wie üblich wurden die übrigen Filmtitel, die nicht das Schwerpunktthema betreffen, aus dem aktuellen Angebot der Verleihe ausgesucht.
Ein besonderer Nutzen der Filmografie liegt in der Sammlung der Verleihstellen, die in der Bundesrepublik Deutschland ihre Filme anbieten. Die Erarbeitung der Verleihinformationen haben die meisten Verleihe mit großer Zuvorkommenheit unterstützt. Da aber viele Verleiher nicht kontinuierli