Zusammensetzung der Hautflora

Die Flora der gesunden Haut des Menschen wird unterteilt in die residente, die temporär residente und die transiente Flora [14, 16].

  • PDF / 671,227 Bytes
  • 5 Pages / 439.37 x 666.13 pts Page_size
  • 66 Downloads / 130 Views

DOWNLOAD

REPORT


Das Okosystem der Hautflora des Menschen Die Flora der gesunden Haut des Menschen wird unterteilt in die residente, die temporiir residente und die transiente Flora [14, 16]. Grundlage dieser Unterteilung ist die Tatsache, daB die gesunde Haut des Menschen ein Biotop darstellt, in dem bestimmte Mikroorganismen zusammenleben, also ein Okosystem bilden, mit seinen Vernetzungen, Querbeziehungen, Riickkopplungen und Mehrfachwirkungen [14, 16, 18]. Die gesunde Haut des Menschen stellt jedoch nicht ein, sondern unterschiedliche Biotope ftir Mikroben zur Verftigung: so Feucht-Biotope in intertriginosen Hautarealen, Trocken-Biotope an den Extremitaten und talgreiche Biotope im Bereich von Brust, Riicken, Gesicht, einschlieBlich des Infundibulum der Talgdrtisen. Die Biotope der residenten Hautflora sind dreidimensional und Jiegen auf und zwischen den Cornealzellen des Stratum corneum und im Infundibulum der Talgdrtisen. Die Mikroorganismen siedeln dort in unterschiedlich groBen Mikrokolonien.

Zusammensetzung der Hautflora des Menschen Die residente Hautfiora Anderungen in der Stellung der Bakterien der residenten Hautflora im taxonomischen System der Bakterien [1, 19] bereiten teils erhebliche Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Forschungsergebnissen zur Okologie der Hautflora aus verschiedenen Zeitraumen. Qualitative Zusammensetzung Unter Beriicksichtigung der derzeitigen Stellung der Mikroben im taxonomischen System der Bakterien sind an der Zusammensetzung der residenten Hautflora, d. h. den Mikroben, die regelmaBig auf der Haut des Menschen nachgewiesen werden konnen, folgende Genera und Spezies beteiligt: Von der Familie der Micrococcaceae [19] sind es die Spezies Staphylococcus epidermidis, S. warneri, S.haemolyticus, S.hominis, S.sacharolyticus,

O. Braun-Falco et al. (eds.), Hautreinigung mit Syndets © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990

Zusammensetzung der Hautflora

89

S.auricularis, S.saprophyticus, S.cohnii subsp. 1, Micrococcus agilis, M.cristinae. Vom Genus Propionibacterium sind es die Spezies P.acnes, P.avidum und P. granulosum. Vom Genus Corynebacterium die sogenannten lipophilen Diphtheroiden oder "small colony diphtheroids", die dem Corynebacterium xerosis nahestehen, C.pseudotuberculosis, C.kutscheri, C.pseudodiphthericum und C.bovis. Vom Genus Pityrosporum (Sloof), einer imperfekten Hefe, sind es P.ovale und P.orbiculare [11].

Quantitative Zusammensetzung Die Analyse der QuantiUiten der einzelnen Genera und Spezies der residenten Hautftora in den unterschiedlichen Biotopen bereitet aufgrund der Vielzahl an Spezies und der Problematik der Stichproben-Identifizierung von auf Nahrboden isolierten Bakterien-Kolonien [2] Schwierigkeiten; flir die Staphylokokken der residenten Hautftora wurde oder wird daher entweder nur die allgemeine Bezeichnung "Koagulase-negative Staphylokokken" zur Abgrenzung gegentiber S.aureus benutzt oder der taxonomisch veraltete Begriff S.epidermidis nach Baird-Parker [1] verwendet. Urn Unterschiede in der Zusammensetzung der residenten Hautftora in verschiedenen Biotope