Realwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Internationalisierung
Aufstrebende Unternehmen aus Nationen wie z.B. China oder Indien - Emerging Market Multinationals (EMNCs) - erlangen zunehmende Präsenz auf den Weltmärkten. Die Finanzkrise verdeutlichte die Relevanz der Finanzierung u.a. von (Internationalisierungs-) Str
- PDF / 3,164,489 Bytes
- 344 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 78 Downloads / 179 Views
GABLER RESEARCH
Stephanie Graser
Realwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Internationalisierung Die besondere Relevanz für Emerging Market Multinationals
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Meckl
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Universität Bayreuth, 2010
1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Brich | Sabine Schöller Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2864-1
Geleitwort
V
Geleitwort Die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen aus Emerging Markets wie z.B. China oder Brasilien sind ein Phänomen, das schon seit einiger Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist. Die zunehmende Relevanz der Emerging Multinational Corporations (EMNCs) auf den Weltmärkten rechtfertigt dieses Forschungsinteresse. Der Fokus der Literatur liegt dabei stark auf Untersuchungen zu Strategietypen, Markteintrittsformen, Zielländern und strategischen Wettbewerbsvorteilen von solchen EMNCs und ist damit stark orientiert an strategischen Fragestellungen zum behandelten Problembereich. Nicht erst seit der Finanzkrise, deren Auswirkungen Unternehmen immer noch erheblich spüren, spielt die Frage der Finanzierung von Strategien und insbesondere von Auslandsstrategien eine wichtige Rolle bei Führungsentscheidungen im Unternehmen. Die Schnittstelle zwischen beiden Welten „Strategie“ und „Finanzierung“ ist angesichts der Interdependenzen bisher in der Literatur nur unzulänglich bearbeitet. Dies gilt auch für die Internationalisierung von EMNCs. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten. Die Autorin untersucht den Zusammenhang zwischen der realwirtschaftlichen Internationalisierung von EMNCs und deren finanzwirtschaftlichen Internationalisierungsgrad. Abgesehen davon, dass hier ein wichtiges Licht auf die spezifischen Bedingungen von EMNCs im Hinblick auf
Data Loading...