Reformation Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch

Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröffnen, indem es in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das

  • PDF / 3,124,655 Bytes
  • 387 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 58 Downloads / 134 Views

DOWNLOAD

REPORT


Reformation Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch

Helga Schnabel-Schüle (Hg.)

Reformation Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch

J. B. Metzler Verlag

Die Herausgeberin

Helga Schnabel-Schüle ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Trier.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02593-7 ISBN 978-3-476-05411-1 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

J. B. Metzler ist Teil von Springer Nature. Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland. www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: Anon., Öl auf Leinwand, 87 × 142 cm, frühes 17. Jahrhunderts; Dorotheum) Satz: Claudia Wild, Konstanz in Kooperation mit primustype Hurler GmbH, Notzingen J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017

In Erinnerung an den Nestor der Konfessionalisierungsforschung Ernst Walter Zeeden (1916–2011)

Inhalt

Einleitung Helga Schnabel-Schüle

IX

I Voraussetzungen 1 Kirchliche, politische und intellektuelle Voraussetzungen des reformatorischen Prozesses Helga Schnabel-Schüle 2

II Theologische Diskurse 2 Differenzdiskurse Athina Lexut 14 Freund und Feind – vorreformatorische Diskurse 14 Disput und Disputation – innerreformatorische Differenzdiskurse 27 Konsolidierung und die Umsetzung in Praxis 40 3 Schlüsseltexte Athina Lexut 46

11 Die Territorien, Städte und Regionen des Alten Reichs Stephan Laux 153 Sachsen, Thüringen, Anhalt 153 Hessen 156 Östliches Niedersachsen, Schleswig und Holstein 163 Brandenburg, Mecklenburg und Pommern 166 Westfalen 170 Rheinland 173 Region Mosel, Saar, Pfalz 178 Region Oberrhein (Baden, Elsass, Vorderösterreich) 181 Württemberg, Schwaben, südwestdeutsche Reichsstädte 185 Bayern und Franken 190 Habsburgische Erblande (ohne Vorlande) 194 12 Reformatorische Räume des Reichs in typologischer Sicht Stephan Laux 201 B Europa

III Akteure und Netzwerke 4 Theologen, Universitäten, Schulen, Höfe Andreas Mühling 58 5 Juristen um Luther in Wittenberg Heiner Lück 71 6 Buchdrucker Hanna-Christina Weber 93 7 Künstler und Ateliers Birgit Ulrike Münch / Andreas Tacke 109 8 Landstände und Reformation Daniel Kugel 121 9 Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen Bent Jörgensen 125

13 Die Schweiz Andreas Mühling 211 14 Die Iberische Halbinsel: Spanien und Portugal Mariano Delgado 218 15 Die Niederlande Simon Karstens 226 16 England (mit Wales), Irland und Schottland Rita Voltmer 232 17 Frankreich Simon Karstens 248 18 Italien Philipp Zwyssig 254 19 Die skandinavis