Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa Die neuen EU-Staaten im V

Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme. In themenspezifischen Kapiteln wird jeweils der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammengefasst dargestellt und mit empirischem Material für den

  • PDF / 3,344,363 Bytes
  • 372 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 97 Downloads / 187 Views

DOWNLOAD

REPORT


Florian Grotz Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.)

Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa Die neuen EU-Staaten im Vergleich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16586-8

Inhalt

5

Inhalt

Vorwort

7

I.Einführung Florian Grotz/Ferdinand Müller-Rommel Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung

11

II. Demokratisierung und Verfassungsrahmen Wolfgang Merkel Systemtransformation: Konsolidierung und Qualität der Demokratie

27

Astrid Lorenz Der konstitutionelle Rahmen: Verfassungsgebung und Verfassungsentwicklung

47

Timm Beichelt/Dorothea Keudel Horizontale Gewaltenteilung: Präsidenten, Regierungen und Parlamente

68

Martin Brusis Vertikale Gewaltenteilung: zentralisierte und dezentralisierte Staaten

86

III. Strukturen demokratischer Willensbildung Philipp Harfst Wahlsysteme: institutionelle Entwicklung und politische Auswirkungen

107

Guido Tiemann Parteiensysteme: Interaktionsmuster und Konsolidierungsgrad

127

Klaus Armingeon Verbändesysteme: Strukturen und Funktionen der Interessenvermittlung

147

6

Inhalt

IV. Das politische Entscheidungszentrum: Parlamente und Regierungen Silvia von Steinsdorff Parlamente: Binnenorganisation im Spannungsfeld von Inklusion und Effizienz

171

Florian Grotz/Till Weber Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit

194

Ferdinand Müller-Rommel Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutiven

217

V. Das institutionelle Umfeld parlamentarischer Regierungen Uwe Wagschal Direkte Demokratie: rechtliche Grundlagen und politische Praxis

237

Christoph Hönnige Verfassungsgerichte: neutrale Verfassungshü