Schizophrenie

Schizophrene Psychosen gehören zu den schwersten psychischen Erkrankungen, die im akuten Stadium medikamentös und zumeist stationär behandelt werden müssen. Eine langfristig angelegte ambulante Psychotherapie hat sich als sinnvolle Ergänzung dazu herausge

  • PDF / 2,688,430 Bytes
  • 189 Pages / 453 x 683 pts Page_size
  • 9 Downloads / 167 Views

DOWNLOAD

REPORT


Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen Lösungswege für die Psychotherapie schwieriger Patienten

Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen

Thomas Schnell

Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen Lösungswege für die Psychotherapie schwieriger Patienten Unter Mitarbeit von Ursula Gast, Claudia Schulte-Messtorff und Maira-Sophie Tank

Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell Klinische Psychologie Medical School Hamburg Hamburg, Deutschland

ISBN 978-3-642-55075-1   ISBN 978-3-642-55076-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55076-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag  Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung und Lektorat: Marion Krämer, Bettina Saglio Redaktion: Maren Klingelhöfer Einbandentwurf: deblik, Berlin

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer.com

V

Vorwort Bevor es inhaltlich losgeht, zunächst noch ein paar Worte zum Anspruch dieses Buchs: Sicherlich liegt es auf der Hand, dass hier keine ganzheitlichen Störungs- und Therapiekonzepte formuliert werden können, die für gleich mehrere psychische Störungen gelten. Dennoch ist es beabsichtigt, Gemeinsamkeiten der vielen modernen Weiterentwicklungen in der Psychotherapie zu bündeln, zu integrieren, und damit denjenigen Kollegen einen Überblick zu bieten, die allmählich das Gefühl dafür verlieren, was sich eigentlich hinter der Bezeichnung „moderne Kognitive Verhaltenstherapie“ verbirgt. Wichtig ist dabei noch anzumerken, dass keiner der Autoren dieses Buchs in den strikten Denkmustern einer Therapieschule verhaftet ist. Das zeigt sich vermutlich am deutlichsten daran, dass PD Dr. Ursula Gast, die tiefenpsychologisch orientiert ist, einen Beitrag liefert. Hinter der Bezeichnung „Moderne Verhaltenstherapie“ verbirgt sich also eine integrative Denk- und Handlungsweise, die sich an den Bedürfnissen und Erfordernissen der