Serendipity Eine neue Glutamat-Neurotransmitter-Transporter-Familie
- PDF / 9,197,344 Bytes
- 37 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
- 33 Downloads / 255 Views
		    Herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
 
 Vorträge' N 415
 
 WILHELM STOFFEL Serendipity: Eine neue Glutamat-N eurotransmitter-Transporter-Familie und ihre pathogenetische Bedeutung
 
 Westdeutscher Verlag
 
 395. Sitzung am 6. Oktober 1993 in Düsseldorf
 
 Die
 
 Dcut"'~
 
 Bibliothek -
 
 C1P-Ein~it..ufnabme
 
 Stoffd. Vdbelm: Sermdipity: eine neue Glutamat.Ncurotransmitter-Trampo!1er-FamiIie des (ie.. bims und ihre p.thogenaisc~ Bedeutung I Wilhelm Stoffel - Opladen: Westdt. Verl.,1995
 
 (Vorträge I Nordcbein-WestUlisc;be Akad"";" der W ....oschaftem Natur-. Inll"nieur- und WirtschafrswisselUCbaften; N 415)
 
 NE: Nordchein-WestUliscbe Akademie der Wissenschaften (Düsseldorf): Vorträge I Natur-. Ingenieut- und Wirtscbaftswissemdtaften
 
 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
 
 © 1995 by Westdeutscher Verlag GmbH Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag Satz, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Boss-Druck, Kleve
 
 ISBN 978-3-663-01732-5 ISBN 978-3-663-01731-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01731-8
 
 Der Schwerpunkt der Forschung meiner Arbeitsgruppe liegt auf dem Gebiet der Myelinisierung oder Markscheidenbildung der Axone des Zentralnervensystems (ZNS). Es handelt sich dabei um einen entscheidenden Differenzierungsprozeß in der Hirnreifung. Aus Vorläuferzellen bilden sich Oligodendrozyten, denen als wichtigste Funktion die Synthese dieser Markscheiden innerhalb einer sehr kurzen Zeit, der Myelinisierungsphase, obliegt. Spezifische Proteine und komplexe Lipide segregieren in vielen Plasmamembranfortsätzen, die mit bis zu einhundert internodalen, spiralig das Axon umwickelnden Doppelmembranen die isolierende Markscheide bilden. Im Verlauf der Myelinisierung produziert der Oligodendrozyt die bis zu dreifache eigene Zellmasse an Myelinbausteinen. Die Rolle der Molekularbiologie mit ihren entscheidenden Beiträgen bei der Aufklärung von Struktur und Funktion der Proteinbausteine der Myelinmembran, vor allem des Oligodendrozyten-spezifischen integralen Membranproteins Proteolipidprotein (PLP) und des peripheren Membranproteins, des Basischen Myelinproteins (MBP), sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse im Hinblick auf genetische Erkrankungen habe ich in meinem Akademievortrag in der 346. Sitzung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 13. Januar 1988 dargestellt (Stoffel, 1988). Neben Struktur und Funktion der Myelinproteine ist die Biosynthese der Myelin-charakteristischen Lipidphase der Doppelmembran und deren zeitlich und räumlich streng regulierte Expression in der Myelinogenese von Interesse. Die Lipid-Zusammensetzung (Mol%) des Myelins ist vergleichend zu der des Mitochondrions in Tabelle 1 aufgeführt. Die für das Myelin und damit für den Oligodendrozyten zellspeziflSchen komplexen Lipide sind das Cerebrosid (Ceramid-ß{1-1}-Galaktosid) und dessen 3-Sulfatester, die Sulfatide (Abb. 1). Die Cerebrosid-Synthese katalysien die Ceramid-UDP-Galaktosyltransferase, CGT, die ich in der Folgezeit als Cerebrosid-Synthetase bezeichne: Ceramide + UD		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	