Sicherheit und Kryptographie im Internet Von sicherer E-Mail bis zu
Das vorliegende Buch bietet eine strukturierte, gut lesbare Einführung in das dynamische Thema Internetsicherheit. Ausgehend von den bekannten Diensten E-Mail und WWW wird der Leser stufenweise tiefer in die Welt des Internet eingeführt. Besonderen Wert l
- PDF / 80,192,267 Bytes
- 274 Pages / 419.76 x 595.44 pts Page_size
- 42 Downloads / 186 Views
l örg Schwe nk
Sicherheit und Kryptographie im Internet Von sic here r E-Mail bis zu IP-Verschl üsselu ng 3., überarbeitete Auf lage STUDIUM
VIEWEG +
TEUBNER
Bibliografisch e Information der Deutschen Nationa lbibl iothek Die Deutsche Nationa lbibliothek verzeichnet dies e Publikation in der Deutschen Nationa lbib liografi e; detaillierte bibliografische Daten sind im Int ernet über abrufbar.
Pr of. Or. Jörg Schwenk Ruhr-Univers ität Bochum Lehrstuhl für Netz- und Datensicherh eit Universi tätsstr. 150 448 01 Bochum E-Mail: joerg. schwenk@ruhr-uni -bochum.de
1. Auflage 2002 2., erweiterte und verbesserte Auflage 2005 3., überarbeitet e Auflage 20 10 Alle Recht e vorbehalt en @ Vieweg+ Teubner Ver lag I Springer Fachm edien Wiesbaden GmbH 20 10 Lektorat: Ulrike Sch mickler-Hirzebruch I Nastassja Vanselow View eg +Teubner Verl ag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Seience-Business Media. www.viewegt eubner.de Das Werk einschließli ch aller seiner Teile ist urheberr echt lich geschützt. Jede Ver wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergab e von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besonder e Kennzeichnun g nicht zu der Annahm e, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betra chten wär en und daher von jede rmann benu tzt werde n dürften. Umschlaggestaltung: Künkellopka Medien entw ick lung. Heidelberg Druck und buchbindensehe Verarbeitung: MercedesDruck , Berlin Gedruc kt auf säurefreiem und chlor frei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-83 48-08 14- 1
Für Beate
Vorwort Die Kryptographie war lange Zeit eine Wissenschaft für Spezialisten. Bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich mit ihr nur Militärs und Diplomaten. Mit dem Aufkommen der elektronischen Datenverarbeitung und der digitalen Kommunikation kamen weitere Spezialisten hinzu: Bankangestellte, Datenschützer, Mobilfunker, Pay-TV -Anbieter und auch die ersten Hacker.
Mit dem Erfolg des Internet änderte sich die Situation grundlegend. Jetzt hatte jeder die Gelegenheit, persönliche Nachrichten per E-Mail zu versenden, oder Waren mit einem Mausklick im Warld Wide Web zu kaufen. Gleichzeitig wuchs das Bewusstsein, wie unsicher das neue Medium ist: Durch Abhörpläne der nationalen Regierungen (die ähnlich wie beim Brief- und Femmeldegeheimnis auch hier Einschränkungen im Rahmen der Verbrechensbekämpfung durchsetzen wollten) und durch kriminelle Aktivitäten (wie z.B. den Diebstahl von Kreditkartennummern von Webservern). Kryptographie im Internet
Zum Glück wurde im Jahr 1976 die Public Key-Kryptographie erfunden, die sich bestens für das offene Internet eignet. Die erste Implementierung des bekarmtesten Public KeyVerfahrens