Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und
Ausgehend von den Anforderungen an die sichere Durchführung des Bahnbetriebs zeigt dieses Lehr- und Fachbuch sehr systematisch die Möglichkeiten der Fahrwegsicherung auf. Für die dafür eingesetzten Sensoren und Aktoren am Gleis werden Anforderungen beschr
- PDF / 10,572,031 Bytes
- 314 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 21 Downloads / 217 Views
Ulrich Maschek
Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 229 Abbildungen und 37 Tabellen
Ulrich Maschek Technische Universität Dresden
ISBN 978-3-8348-2653-4 DOI 10.1007/978-3-8348-2654-1
ISBN 978-3-8348-2654-1 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Thomas Zipsner, Ellen Klabunde Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
V
Vorwort zur zweiten Auflage Nach mehr als zehn Jahren akademischer Lehre und Forschung an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden war die Zeit reif, das an der Professur für Verkehrssicherungstechnik gesammelte Wissen in einem Buch zusammenzufassen. Dabei stützt sich das Werk auf die an der Professur erarbeitete Lehrmeinung. Dies geschieht nicht zum ersten Mal, doch vorausgehende Publikationen gehen stärker auf technische Realisierungen ein. Das vorliegende Buch beschreibt zwar auch Techniken, legt den Schwerpunkt aber eher auf generische Beschreibungen. Durch die immer rascher aufeinanderfolgenden Innovationszyklen in der Informationstechnik wäre die Aktualität einer ausführlichen Beschreibung moderner Techniken nur von kurzer Dauer. Die in der Logik vorhandenen Technologien zur Fahrwegsicherung werden jedoch fortbestehen, solange der spurgeführte Verkehr existiert. Bisher noch nie beschrieben – mit Ausnahme unternehmensinterner Richtlinien – wurde das Fachgebiet der Anlagenplanung elektronischer Stellwerke. Hier schließt das Buch eine Lücke in den vorhandenen Publikationen. Dabei werden nicht nur Richtlinien wiedergegeben, sondern auch Hintergründe erläutert. Ein Jahr nach dem Erscheinen des Buches ist die erste Auflage bereits vergriffen, was auf eine hohe Nachfrage nach Informationen aus diesem Spezialgebiet der Ingenieurwissenschaft hindeutet. Ein unveränderter Nachdruck hätte jedoch die unvermeidlichen Druckfehler übernommen und zwischenzeitliche Änderungen der normativen und gesetzlichen Regelwerke ignoriert. So änderte sich die
Data Loading...