Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Proble
- PDF / 24,596,358 Bytes
- 240 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
- 32 Downloads / 202 Views
		    Perspektiven der Germanistik
 
 Anne Bentfeld . Walter Delabar (Hrsg.)
 
 Perspektiven der Gertnanistik N eueste Ansichten zu einem alten Problem
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Aile Rechte vorbehalten © 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1997
 
 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschliefHich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung augerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzul:issig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. U mschlaggestaltung: Horst Dieter Biirkle, Darmstadt Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Gedruckt auf saurefreiem Papier
 
 ISBN-13: 978-3-531-12990-7 DOl: 10.1007/978-3-322-85101-7
 
 e-ISBN-13: 978-3-322-85101-7
 
 Inhalt Anne Bentfeld und Walter Delabar Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem - Zur Einleitung
 
 7
 
 Jiirgen MittelstrafJ Geisteswissenschaftliche Qualifikationen
 
 13
 
 Hartmut Bohme Die Literaturwissenschaft. zwischen Editionsphilologie und Kulturwissenschaft
 
 32
 
 Friedrich Kittler Verbeamtung der Germanisten - heute zu Ende
 
 47
 
 Bernd Witte Literaturwissenschaft heute. "Oralitat" und "Literalitat" als Kategorien eines Paradigmenwechsels
 
 59
 
 Hans-Gert Roloff 'Kenntnis' und 'Kreativitat'. Zu den Forderungen an die zweite Germanistik-Reform
 
 75
 
 Norbert Oellers Germanistik als politische Wissenschaft
 
 92
 
 Jost Hermand Literaturwissenschaft und okologisches BewuBtsein. Eine milhsame Verflechtung
 
 106
 
 Bernd Balzer ZIELSTUDIUM Magister. Moglichkeiten eines effektiveren Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
 
 126
 
 Jiirgen Link Von der Nicht-Spezialitat der Literatur und ihren Folgen fur die Literaturwissenschaft
 
 145
 
 6
 
 Inhalt
 
 Achim Barsch Literaturwissenschaft als Literatur(system )wissenschaft
 
 157
 
 Niels Werber Es gibt keine Literatur - ohne Literaturwissenschaft
 
 176
 
 Michael Ansel, Petra Boden, Dorothea Bock, Holger Dainat, Rembert Huser, Rainer Kolk, Gerhard Lauer, Ursula Menzel, Christian Moser, Wolfgang Rohe, Michael Schlott, Richard Stratenschulte, Kerstin Stussel Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen QualifIkation
 
 195
 
 Georg Jager und Jorg Schonert Perspektiven zur Selbstreform der UniversiUiten. Am Beispiel der Germanistik
 
 208
 
 Anne Bentfeld Die Wirklichkeit. Das germanistische Grundstudium an den bundesdeutschen Hochschulen
 
 225
 
 Autoren
 
 237
 
 Perspektiven der Germanistik Neueste Ansichten zu einem alten Problem - Zur Einleitung Anne Bentfeld und Walter Delabar
 
 Die Zeiten konnten fur eine Debatte uber Zukunftsperspektiven nicht schlechter sein. Die neuesten Rekorde bei den Arbeitslosenzahlen sind eben gemeldet, die Sparbeschlusse der Regierungskoalition in Bonn lassen einschneidende Kurzungen im Bildungs- und Kultursektor erwarten, die Berliner Verhaltnisse insbesondere, von denen zu sprech		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	