Sozial und nachhaltig, ein Widerspruch?
- PDF / 103,227 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 29 Downloads / 190 Views
EDITORIAL
Sozial und nachhaltig, ein Widerspruch? Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Corona-Pandemie ist zu erwarten, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen drastischer werden, als viele Prognosen befürchten. Im April wurde für 10,1 Millionen Menschen Kurzarbeit angemeldet. Viele Arbeitnehmer müssen mit reduzierten Bezügen zurechtkommen. Immer mehr Menschen verzichten daher aus finanziellen Gründen auf den Zahnarztbesuch.
FINANZIELLE GRÜNDE FÜRS FERNBLEIBEN
Dabei ist durch den Fortschritt in der zahnmedizinischen Versorgung eine Dr. Jeannine Bonaventura Mitglied im FVDZ- optimale und patientenorientierte zahnmedizinische Rehabilitation der Bundesvorstand Bevölkerung möglich, allerdings für einen immer größer werdenden Bevölkerungsanteil unerschwinglich. Laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes von 2015 gibt knapp die Hälfte derer, die nicht zum Zahnarzt gehen, finanzielle Gründe für ihr Fernbleiben an. Schlechte Zähne sind mehr als ein ästhetisches Problem. Unbehandelte Entzündungen können zu Herz- und Lungenerkrankungen führen. Auch kommt es mit unsanierten Zähnen zu gravierenden Problemen bei der Nahrungsaufnahme und der Aussprache, zu psychischen Schwierigkeiten und damit letztlich auch der sozialen Teilhabe. Es ist möglich, mit relativ einfachen prothetischen Versorgungen eine höhere Lebensqualität zu generieren. Allerdings spielt die finanzielle Komponente eine starke Rolle. Das wird auch nicht durch die Erhöhung der Festzuschüsse zum 1. Oktober 2020 gelöst werden. Zudem haben Kinder aus sozial benachteiligten Familien kaum Zugang zu Präventions- und Frühuntersuchungsprogrammen. Dies führt oft im Erwachsenenalter zu Problemen, da eine gesundheitsfördernde Verhaltensweise nicht erlernt wurde. Und genau da schließt sich der Kreis: Die soziale und nachhaltige Evidenz der Zahnmedizin muss mehr in den Fokus gerückt werden. Viele Probleme, die erst im Laufe des Lebens sichtbar werden, können durch engagierte Zahnärzte in Hilfsprojekten prophylaktisch reduziert oder sogar verhindert werden.
EHRENAMTLICHE ÜBERNEHMEN VORBILDFUNKTIONEN
Die zahnärztliche Kollegenschaft unterstützt viele soziale Projekte. Es gibt Projekte für sozial Schwache, pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Handicaps. In verschiedenen Städten haben Patientinnen und Patienten ohne Versicherungsschutz die Möglichkeit, sich kostenlos behandeln zu lassen. Auch weltweit gibt es Organisationen, die humanitäre Hilfe mit zahnärztlichen Projekten fördern. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, übernehmen Vorbildfunktionen und leisten einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinwesen. Ihre
Dezember 2020 - DER FREIE ZAHNARZT
Data Loading...