Soziologie der Kindheit Verletzlicher Eigen-Sinn

Die viel besprochene „veränderte Kindheit“ erfordert eine „neue“ Kindheitsforschung. Die traditionellen Kinderwissenschaften Pädiatrie, Erziehungswissenschaften, Entwicklungspsychologie, interdisziplinäre Sozialisationsforschung haben den Wandel der Sozia

  • PDF / 4,241,020 Bytes
  • 601 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
  • 9 Downloads / 175 Views

DOWNLOAD

REPORT


Für Thomas Luckmann

Herbert Schweizer

Soziologie der Kindheit Verletzlicher Eigen-Sinn

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

. . 1. Auflage Januar 2007 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frank Engelhardt Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-14222-7

Inhaltsverzeichnis

5

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ......................................................................................................................11 2 Kindheit als naturgegebenes Phänomen.....................................................................17 2.1 Über- und Unterdeterminiertheit biologischer Gegebenheiten............................17 2.2 Die Naturalisierung des biopsychischen Phänomens ..........................................20 2.3 Die neuere Psychologisierungstendenz ...............................................................23 2.4 Das Kind als „Mängelwesen“ und als „Möglichkeitswesen“..............................26 2.5 Die anthropologisch-soziologische Spannung zwischen „Sein“ und „Werden“.............................................................................................................32 2.6 Die historische Dialektik zwischen „Entwicklungstatsache“ und „Erziehungstatsache“ ..........................................................................................36 2.7 Historische und ethnologische Zweifel ...............................................................41 2.8 „Entdeckung“ und „Erfindung“ – „Verschwinden“ der Kindheit?......................44 3 Der soziologische Blick auf Kindheit ..........................................................................49 3.1 Kindheit als unterbelichteter Forschungsgegenstand ..........................................49 3.2 Der methodische Blickwechsel ...........................................................................52 3.2.1 Das Kind als Sozialis