Spiny Hyperkeratosis palmaris et plantaris
- PDF / 405,644 Bytes
- 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 104 Downloads / 183 Views
(UVA, PUVA), Retinoide, Interferon-α, MTX sowie eine Strahlentherapie mit Röntgenweichteilbestrahlung oder Schnellelektronenbestrahlung zur Verfügung [2, 3]. Die Prognose der MF ist stadienabhängig, und die Erkrankung verläuft meist aufgrund der niedrigen Malignität über mehrere Jahrzehnte [1].
Korrespondenzadresse S. Pfaff Klinik für Dermatologie und Allergologie, RWTH Aachen University Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen [email protected] Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Hautarzt 2012 · 63:923–926 · DOI 10.1007/s00105-012-2475-z Online publiziert: 12. Dezember 2012 · © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
J. Baratli · P. Amann · M. Megahed Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen
Spiny Hyperkeratosis palmaris et plantaris
Literatur 1. Agar N et al (2010) Survival outcomes and prognostic factors in mycosisfungoides/sézary syndrome: validation of the Revised International Society for Cutaneous Lymphomas/European Organisation for Research and Treatment of Cancer Staging Proposal. J Clin Oncol 28(31):4730–4739 2. Galper SL et al (2010) Diagnosis and management of mycosis fungoides. Oncology (Williston Park) 24(6):491–501 3. Kempf W et al (2001) Klinische und therapeutische Besonderheiten kutaner Lymphome. Dtsch Arztebl 98(11):A697–A703 4. Olsen E et al (2007) Revisions to the staging and classification of mycosis fungoides and Sézary syndrome: a proposal of the International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL) and the cutaneous lymphoma task force of the European Organization of Research and Treatment of Cancer (EORTC). Blood 110:1713–1722 5. Spieth K et al (2002) Mycosis-fungoides-type cutaneous T cell lymphoma of the hands and soles: a variant causing delay in diagnosis and adequate treatment of patients with palmoplantar eczema. Dermatology 205(3):239–244 6. Topf S et al (2006) Mycosis fungoides palmaris et plantaris – an unusual variant of cutaneous T-cell lymphoma. Eur J Dermatol 16(1):84–86
Histologie. Kompakte Hornschicht, vertikal stachelartig angeordnete Parakeratose. Unregelmäßige Epithelhyperplasie. Unauffällige Dermis (. Abb. 2). Thoraxröntgenaufnahme. Unauffälliger Befund. Abdomensonographie. Unauffälliger Befund.
Anamnese In unserer Poliklinik stellte sich ein 57-jähriger Patient mit seit ca. 5 Jahren bestehenden asymptomatischen, stachelartigen Papeln an den Palmae und Plantae vor. Der Patient wurde uns konsiliarisch aus der inneren Abteilung unseres Hauses vorgestellt, wo er sich in stationärer Behandlung aufgrund einer rezidivierend entgleisten Hypertonie befand. Es ergaben sich keine Hinweise auf das Vorliegen von Erkrankungen des atopischen Formenkreises, psoriatischen Erkrankungen oder Verhornungsstörungen in der Eigenanamnese als auch in der bluts-
verwandten Familie. Ferner ergaben sich anamnestisch auch keine Hinweise für das Vorliegen einer Hyper- oder Hypohidrosis palmaris et plantaris, und auch eine Arsenexposition in der Vergangenhei
Data Loading...