Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele

Zentrale Aufgabe der Personalentwicklung (PE) ist es, bei Führungskräften und Mitarbeitern systematisch Kompetenzen zu entwickeln, die zur Erreichung strategischer Unternehmensziele benötigt werden. Herausgeber und Autoren orientieren sich an einem Prozes

  • PDF / 48,378,789 Bytes
  • 369 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 58 Downloads / 185 Views

DOWNLOAD

REPORT


Für Ulrike (J. R.)

Für meinen Vater (M. 5.)

Für meine Kolleginnen und Kollegen in der Praxis (A. M.)

Jurij Ryschka/Marc Solga/Axel Mattenklott

Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte , Beispiele

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2005 Alle Rechte vorbehalten

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 lektorat: Jens Kreibaum www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden

ISBN 978-3-409-12746-2 ISBN 978-3-663-11137-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11137-5

5

Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................................................................................

11

1 Ein Prozessmodell der Personalentwicklung von Mare Solga, Jurij Rysehka und Axel Mattenklott ......... ............ ............ ............ ......... ............ ................. ...........

17

1.1 Definition: Personalentwicklung....... .................... .............. ...................... .....

17

1.2 Prozessmodell der Personalentwicklung........................................................

20

1.3 Erfolgsfaktoren für Personalentwicklung .................. ....................................

24

2 Analyse des Personalentwicklungsbedarfs von Andreas Klug .............. ............

31

2.1 Organisationsanalyse: Analyse der strategischen Untemehrnensziele und PE-Rahmenbedingungen................................................................................

32

2.1.1 Voraussetzungen für eine Organisations analyse - die Unterstützung der Organisation für die Analyse gewinnen ........................................ 2.1.2 Die Ziele der Organisation................................................................... 2.1.3 Offenheit für Personalentwicklung...................................................... 2.1.4 Äußere Einflüsse, Notwendigkeiten und Zwänge ............................... 2.1.5 Weitere Bedarfsbereiche für Personalentwicklung partizipativ gewinnen.............................................................................................. 2.2 Aufgabenanalyse: Analyse der Leistungsanforderungen .......