Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse
Die Beherrschung logistischer Prozesse entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ausgehend von Methoden zur Analyse des Ist-Zustandes und zur Definition von Zielsystemen werden in diesem didaktisch gut konzipierten Lehrbuch alle wich
- PDF / 26,464,435 Bytes
- 263 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 83 Downloads / 184 Views
Supply Chain Management
Holger Arndt
Supply Chain
Management
Optimierung logistischer Prozesse
GABLER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dr. Holger Amdt ist Dozent an der Fachschule Logistik der Berufsbildenden Schule Wirtschaft 1 in Ludwigshafen.
1. Auflage Januar 2004 Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Susanne Kramer 1 Renate Schilling Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-409-12558-1 ISBN 978-3-322-96486-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96486-1
Vorwort
Der Stellenwert der Logistik nimmt seit Jahren zu: sie ist aufgrund ihres großen Potenzials zur Ergebnisverbesserung zunehmend in Unternehmensvorständen vertreten. Fast alle Unternehmensberatungen beziehen logistikrelevante Überlegungen in ihre Untersuchungen ein. Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen bieten theorie- und praxisorientierte Bildungsgänge zur Logistik an und die Zahl der entsprechenden Publikationen steigt exponentiell. Neben stetig wachsenden marktinduzierten Optimierungszwängen liegt dem höheren Stellenwert der Logistik sowohl ein Paradigmenwechsel von der Funktions- zur Prozessorientierung zugrunde als auch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, die diese Veränderungen erst ermöglicht. Unternehmen können den Wandel zur Prozessorientierung allerdings nicht erfolgreich bewältigen, wenn sie ihr Hauptaugenmerk nur auf Organisationsveränderung und entsprechende IT legen, und dabei die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter vernachlässigen. Durch die verstärkte Prozessorientierung ergeben sich erhöhte Anforderungen bzgl. Qualifikation und Kundenorientierung an alle Mitarbeiter - und nicht nur die des Top-Managements. Wer sich dieser Herausforderung stellen und seine logistikrelevanten Kompetenzen erweitern möchte, findet sich oft mit einem Problem konfrontiert: die einschlägige Fachliteratur überfordert den Einsteiger vielfach in sprachlicher Hinsicht wie auch bzgl. des Abstraktionsgrads der Inhalte. So werden Fachbegriffe und