Sustainability Controlling: Planung, Steuerung und Kontrolle der Realisierung der Nachhaltigkeitsstrategie
Aufgrund der zunehmenden Berücksichtigung einer nachhaltigen Unternehmens-Performance durch die Stakeholder (z. B. Investoren, Kunden und NGOs) hat sich das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Ei
- PDF / 1,320,841 Bytes
- 15 Pages / 476 x 680 pts Page_size
- 10 Downloads / 183 Views
Zusammenfassung
Aufgrund der zunehmenden Berücksichtigung einer nachhaltigen UnternehmensPerformance durch die Stakeholder (z. B. Investoren, Kunden und NGOs) hat sich das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Eine dieser Bedeutung entsprechende Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung findet bislang jedoch nur in wenigen Unternehmen statt. Dieser Beitrag zeigt deshalb die notwendigen Handlungsschritte für eine systematische Integration der Nachhaltigkeit in die Prozesse und Instrumente der Unternehmenssteuerung auf und verdeutlicht diese anhand von Praxisbeispielen. Im Fokus des Beitrags stehen dabei die Aufgaben, Prozesse und Organisation, Instrumente und die IT-Systeme eines auf Nachhaltigkeitsaspekte erweiterten Controllings. Darüber hinaus werden die Vorteile einer Beteiligung des CFO-Bereichs, und vor allem des Unternehmenscontrollings, an der Steuerung der Nachhaltigkeit beleuchtet.
U. Michel () · J. Isensee · A. Stehle Stuttgart, Deutschland E-Mail: [email protected] J. Isensee E-Mail: [email protected] A. Stehle E-Mail: [email protected] T. Schulz, S. Bergius (Hrsg.), CSR und Finance, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, DOI 10.1007/978-3-642-54882-6_6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
97
98
1
U. Michel et al.
Nachhaltigkeit auf der Agenda der CFOs?
Zu Beginn des Jahres 2013 veröffentlichte das Handelsblatt einen Beitrag mit dem Titel „Finanzchefs verschreiben sich der Nachhaltigkeit“, in dem sich die CFOs einiger Dax30Konzerne zur Bedeutung der Nachhaltigkeit für ihre Unternehmen und der Rolle des Finanzbereichs in deren Steuerung äußerten (Bergius 2013, S. 23). Bereits im Jahr 2010 hat der Internationale Controller Verein (ICV) gemeinsam mit Horváth & Partners eine Befragung durchgeführt, die zeigt, dass auch Controller die Herausforderungen der Nachhaltigkeit ernst nehmen und sich in einer aktiven Rolle in deren Steuerung sehen (Internationaler Controller Verein 2011, S. 17 f.). In Folge dessen initiierte der ICV den Arbeitskreis „Green Controlling“, der sich mit der Nachhaltigkeitsthematik aus Sicht des Unternehmenscontrollings befasst (Schulze und Steinke 2012, S. 29 ff.). Dies sind Belege dafür, dass sich die Finanzbereiche einiger Unternehmen zunehmend der Steuerung der Nachhaltigkeit widmen und damit der seit längerem bestehenden Aufforderung der Controllingforschung nachkommen. Bislang wurden das Management und die Steuerung der Nachhaltigkeit vollständig durch spezielle Abteilungen (z. B. Nachhaltigkeits- oder Umweltabteilung) koordiniert und die Controller bzw. der CFO-Bereich waren kaum eingebunden. Ein Grund hierfür liegt in der bislang eher untergeordneten Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg. Veränderungen im Umfeld und innerhalb der Unternehmen tragen jedoch dazu bei, dass die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Ziele vermehrt als wichtige Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg betrachtet wird. Durch diese
Data Loading...