Synkope im Alter - Ursachen und Diagnostik
- PDF / 342,873 Bytes
- 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 81 Downloads / 227 Views
Typische Hinweise bei Betagten
Synkope im Alter – Ursachen und Diagnostik Prim. Dr. Peter Dovjak
© Photographee.eu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Abb. 1 eine Außenanamnese mit der Familie der Patientin erhoben und dabei festgestellt, dass der Sturz, der zur Schenkelhalsfraktur führte, durch eine Synkope verursacht wurde. Sie stürzte ohne Prodromi, direkt anschließende Lähmungen sind der Familie nicht aufgefallen.
Die 79-jährige Frau K. stürzt zu Hause aus einer Höhe von weniger als einem Meter und bleibt eine halbe Minute nach dem Sturz bewusstlos liegen. Dabei wird sie von ihren Angehörigen beobachtet. Als sie wieder ansprechbar ist, klagt sie über Schmerzen in der Hüfte, kann sich aber an das Geschehen nicht erinnern. Ihre Familie bringt sie daraufhin in die Klinik. Die diensthabenden Ärzte diagnostizieren eine Schenkelhalsfraktur links und versorgen sie mit einer Duokopfprothese. Doch warum ist sie gestürzt?
D
er postoperative Verlauf von Frau K. zeigt sich ohne Besonderheiten. Nach der Entlassung will die Patientin wieder nach Hause. Für das weitere Prozedere wird die Mobilisierung nach Maßgabe der Beschwerden
Geriatrie-Report 2020; 15 (4)
bei erlaubter Vollbelastung unter Verwendung von zwei Unterarmstützen im 4-Punkte-Gang für weitere sechs Wochen empfohlen. Um die Ursache für den Sturz abzuklären, wird gemäß dem Algorithmus in
Aktueller Status der Patientin weitgehend unauffällig Der aktuelle Status der Patientin zeigt sich wie folgt: Die 79-Jährige präsentiert sich in reduziertem Allgemeinzustand und gutem Ernährungszustand. Die Haut ist trocken, die Schleimhaut sieht unauffällig aus. Am Kopf ist kein Meningismus zu erkennen, er ist äußerlich unauffällig. Die Patientin trägt beim Lesen eine Lesebrille, die Pupillen sind rund, eine Lichtreaktion erfolgt prompt beidseits. Die Ohren sind unauffällig, die Zunge ist feucht. Im Ober- und Unterkiefer sind mehrere Zähne saniert, im Rachen liegen keine Auffälligkeiten vor. Bei der Untersuchung des Halses sind die Karotiden auskultatorisch frei. Der Thorax ist in seiner Form symmetrisch, beide Mammae sind atrophisch. Der res piratorische Befund ergibt eine normale Atemfrequenz, ein vesikuläres Atem geräusch, keine Rasselgeräusche. Bei der Auskultation des Herzens wird ein Systolikum über der Aortenklappe 2/6 vermerkt. Das Abdomen ist weich, bei der Auskultation sind normale Darmgeräusche zu hören. Arterienbefund: Die A. tibialis posterior ist beidseits tastbar, die A. dorsalis pedis ebenfalls. Die Kniegelenke sind unauffällig. An der Hüfte zeigt sich die Operationswunde blande, am linken Oberschenkel hat
23
Kasuistik
Am Boden liegender Patient NEIN Bewusstseinsverlust? JA
Sturz
Bewusstseinsstörung
Koma
Andere Ursache
NEIN
Kurzzeitig? Plötzlich? Rasche Erholung? Spontane Erholung? JA
Plötzlicher Bewusstseinsverlust
kein Trauma erhebbar
Synkope
Epilepsie
Ursachen von Synkopen Trauma
Psychogener Anfall
Seltene Ursachen
Abb. 1: Flussdiagramm zur Differenzierung eines plötzlichen Bewusstseinsverlusts [6].
sich ein Häm
Data Loading...