Systematik und Intuition beim Innovationsmanagement
Systematik und Intuition sind nur scheinbar Gegensätze. Wir argumentieren, dass eine Synthese zwischen diesen beiden Polen notwendig ist. Dies gilt in besonderem Maße für das Innovationsmanagement, wie wir am Beispiel der Generierung von innovativen Ideen
- PDF / 8,466,617 Bytes
- 251 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 59 Downloads / 212 Views
Matthias Hirzel Herbert Zub Nick Dimler (Hrsg.)
Strategische Positionierung Geschäfts- und Servicebereiche auf Kundenbedarf fokussieren
Herausgeber Matthias Hirzel HLP Hirzel Leder & Partner GbR Frankfurt am Main Deutschland
Nick Dimler HLP Dimler & Karcher Unternehmensberatung PartG Berlin Deutschland
Herbert Zub SOKA-BAU Wiesbaden Deutschland
ISBN 978-3-658-11905-8 ISBN 978-3-658-11906-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11906-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Juliane Wagner Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden
Vorwort
Die strategische Frage wird im Top-Management des Unternehmens angesiedelt. Es scheint üblich zu sein, dass sich das Top-Management mit dieser doch alles entscheidenden Thematik auseinander zu setzen hat, dass es klare Richtungsentscheidungen trifft und diese – bitte schön – auch überzeugend kommuniziert. Alle anderen Organisationseinheiten haben sich dann daran zu orientieren. Das sogenannte „Alignment“ möge sich in der Folge unaufgefordert vollziehen. Die Praxis allerdings zeigt, dass dieses hierarchische Verständnis von strategischer Orientierung, wenn überhaupt, nur bei kleinen Unternehmen greift. In größeren Unternehmen mit unterschiedlichen Organisationseinheiten ist eine erfolgreiche Gesamtstrategie das gelungene Zusammenspiel zwischen den Strategien der einzelnen Einheiten. So gesehen haben neben den Entrepreneurs auch die Unternehmer im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Letztere, die sogenannten „Intrapreneurs“ sind aufgerufen, ihre unternehmerischen Einheiten, d. h. ihr „Geschäft“ wettbewerbsfähig zu machen. Als Geschäfte in diesem Sinne sind – das liegt auf der Hand – die einzelnen, am Markt agierenden Geschäftsbereiche zu sehen, aber auc
Data Loading...