Szenarien und Projektionen zur weltweiten Energieversorgung im Vergleich

  • PDF / 1,717,185 Bytes
  • 21 Pages / 595.407 x 791.041 pts Page_size
  • 30 Downloads / 186 Views

DOWNLOAD

REPORT


Szenarien und Projektionen zur weltweiten Energieversorgung im Vergleich Hans-Wilhelm Schiffer1,2 Online publiziert: 14. August 2020 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Zusammenfassung Szenarien und Prognosen sind ein unverzichtbares „Werkzeug“ für die Entscheidungsfindung der Politik ebenso wie zur Ausrichtung der Strategie von Unternehmen. Angesichts der langfristigen Auswirkungen von Investitionen gilt dies in besonderer Weise für die Energieversorgung. Das vorliegende Papier richtet den Blick auf die weltweiten Perspektiven. Dazu haben verschiedene Institutionen Ausarbeitungen vorgelegt, in denen Angebot und Nachfrage aller Energien und Technologien berücksichtigt sind. In jüngerer Zeit waren dies vor allem die Internationale Energie-Agentur (IEA), die U.S. Energy Information Administration (EIA), Shell, ExxonMobil, BP, Equinor, DNV-GL, McKinsey und der World Energy Council (WEC). Trotz bestehender Differenzen in Methodik und Erkenntnis lassen sich deutliche Gemeinsamkeiten in der Bewertung der zukünftigen globalen Energieversorgung erkennen. Die Aussagen richten sich auf die bevorstehenden Jahrzehnte, teilweise bis zum Jahr 2040 oder sogar deutlich darüber hinaus. Die Schlüsselbotschaften, die aus den Studien der genannten Organisationen ableitbar sind, werden dargelegt. Ferner werden mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die in den analysierten Arbeiten noch nicht berücksichtigt sind, thematisiert.

Schlüsselwörter Szenarien und Prognosen · Globale Energieversorgung · Wandel im Energiemix · Digitalisierung · Dekarbonisierung · Elektrifizierung · Wasserstoff-Strategie

Synopsis of Scenarios and Projections of the Global Energy Supply Abstract Scenarios and forecasts are an indispensable “tool” for decision-making in politics as well as for aligning the strategy of companies. In view of the long-term effects of investments, this applies in particular to the energy supply. This paper focuses on global perspectives. For this purpose, various institutions have submitted elaborations in which the supply and demand of all energies and technologies are taken into account. More recently, these have been primarily the International Energy Agency (IEA), the U.S. Energy Information Administration (EIA), Shell, ExxonMobil, BP, Equinor, DNV-GL, McKinsey and the World Energy Council (WEC). Despite existing differences in methodology and knowledge, there are clear similarities in the assessment of future global energy supplies. The statements refer to the coming decades, in some cases up to 2040 or even significantly beyond. The key messages that can be derived from the studies of the organizations mentioned are presented. Possible effects of the COVID-19 pandemic, which have not yet been considered in the analyzed work, are also discussed.

Keywords Scenarios and forecasts · Global energy supply · Change in the energy mix · Digitalization · Decarbonization · Electrification · Hydrogen strategy

 Dr. Hans-Wilhelm Schiffer

[email protected] 1

Silkestr. 25, 50999 Köln, Deutschl