Ungarn 1956 Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung

Die blutige Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands vom Herbst 1956 machte deutlich, dass die Sowjetunion nicht bereit war, ihre politische und ideologische Vormachtstellung in Ostmitteleuropa relativieren oder gar in Frage stellen zu lassen. Diese

  • PDF / 1,244,272 Bytes
  • 211 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 94 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Rüdiger Kipke (Hrsg.)

Ungarn 1956 Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

. . 1. Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN-10 3-531-15290-4 ISBN-13 978-3-531-15290-5

Inhalt

Vorwort

9

István Vida Vorgeschichte der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956

11

Rüdiger Kipke Die Volkserhebung: Zur Chronologie der Ereignisse Die Stunden vor der Volkserhebung Die Ungarn erheben sich Die (vermeintliche) Wende Die zweite sowjetische Intervention Moskau etabliert das Kádár-Regime Die neuen Machthaber üben Vergeltung

29 29 31 35 36 39 41

Tibor Dömötörfi Akteure des Aufstandes Zur Soziologie der ungarischen Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 1. „Konterrevolutionäre” 2. Menschen in der Revolution und im Freiheitskampf 2.1 Die bewaffneten Gruppen der Aufständischen 2.2 Die nationalen und revolutionären Komitees 2.3 Die Arbeiterräte 3. Die Verurteilten 4. Verletzte und Tote 5. Schlussbetrachtungen

44 46 50 53 55 57 58 61 63

Éva Standeisky Ideen und Ideale der ungarischen Revolution Einführung Einigende Ideale und Ansichten Nationale Unabhängigkeit Diktaturfeindlichkeit und Wahrheitsstreben Divergierende Ansichten

66 66 68 68 71 73

44

5

Demokratieinterpretationen 1. Ideen über den „idealen Sozialismus“ 1.1. Nationaler, reformierter Kommunismus 1.2. Die Vorstellung eines „Dritten Weges“ 2. Anschauungen über eine ideale bürgerliche Demokratie 2.1. Sozial sensibler Konservativismus 2.2. Sozialdemokratie 2.3. Die politischen Vorstellungen der übrigen Parteien Religiöse Forderungen Revolutionäre Illusionen Illustrierende Beispiele für sozialistische Varianten der Demokratie Forderungen nach einer bürgerlichen Variante der Demokratie Die Vorstellungen von József Dudás Zusammenfassung

73 74 7