Zur Prognostik und ihrer Geschichte
Clairvoyantes are often wrong: they foresee what is likely. I am not fond of what is likely; it is always dull. I do what is unlikely. (George Eliot, „Daniel Deronda“, Kapitel 7)
- PDF / 13,728,008 Bytes
- 327 Pages / 419.508 x 595.272 pts Page_size
- 34 Downloads / 203 Views
Reinhard Bachleitner · Martin Weichbold Markus Pausch Hrsg.
Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen
Zukunft und Forschung Band 5
Wissenschaftliche Schriftenreihe „Zukunt und Forschung“ des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg.
Reinhard Bachleitner • Martin Weichbold Markus Pausch (Hrsg.)
Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen
Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Reinhard Bachleitner Salzburg, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Martin Weichbold Salzburg, Österreich
Prof. (FH) Dr. Markus Pausch Puch bei Hallein, Österreich Mit freundlicher Unterstützung der Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der ParisLodron-Universität Salzburg und mit freundlicher Unterstützung der Fachhochschule Salzburg GmbH
Zukunft und Forschung ISBN 978-3-658-11931-7 ISBN 978-3-658-11932-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11932-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................... 7
Einleitung ............................................................................................................ 9
I
Zur Kulturgeschichte von Prognosen
Justin Stagl Zur Prognostik und ihrer Geschichte ................................................................. 17 II
Zu den Grundlagen von Prognosen und Prognoseverfahren
Gerhard Schurz Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Prognoseverfahren ....................... 37 Reinhard Bachleitner Methodologische Grundlagen der Prognostik ..................................................
Data Loading...