Upadacitinib bei atopischer Dermatitis

  • PDF / 113,474 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 89 Downloads / 176 Views

DOWNLOAD

REPORT


AD-Up-Studie

Upadacitinib bei atopischer Dermatitis Die dritte Zulassungsstudie zu Upadacitinib in Kombination mit topischen Kortikosteroiden belegt die Verbesserung der Hautläsionen und des Juckreizes bei Patienten mit atopischer Dermatitis. FF Upadacitinib

(15  mg bzw. 30 mg einmal täglich) in Kombination mit topischen Kortikosteroiden (­TKS) hat die koprimären Endpunkte sowie alle sekundären Endpunkte der Studie A ­ D Up erreicht [1]. ­AD Up ist die dritte Zulassungsstudie der Phase ­III zu Upadacitinib zur Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis (­AD). In der ­AD-Up-Studie wurden die Sicherheit und Wirksamkeit beider Upadacitinib-Dosierungen gegenüber Placebo bei Jugendlichen und Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis untersucht. Alle Behandlungsarme erhielten zusätzlich topische Kortikosteroide (TKS), auch die Patienten unter Placebo [1]. Die koprimären Endpunkte umfassten eine Verbesserung beim Eczema Area Severity Index um mindestens 75 % (EASI75) gegenüber Baseline und einen vIGA-­AD-​Score (validated Investigator’s Global Assessment for Atopic Dermatitis) von erscheinungsfrei oder nahezu erscheinungsfrei (0/1) in Woche 16 [1]. Unter beiden Upadacitinib-Dosierungen zeigten signifikant mehr Pa-

tienten in Woche  16 eine Verbesserung der Hautläsionen:1 65 % bzw. 77 % der Patienten unter 15 mg bzw. 30 mg Upadacitinib plus ­TKS erreichten EASI75, gegenüber 26 % der Patienten unter Placebo plus ­TKS (p