Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches P

Das Buch beschreibt und erklärt die 5 Prinzipien des verhaltensorientierten Innovationsmanagements: Rhythmus – Stellhebel – Reframing – Innerer Kompass – Impuls. Mit ihnen lässt sich das unternehmerische Potenzial in Organisationen aktivieren und Innovati

  • PDF / 2,376,895 Bytes
  • 126 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 53 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


Burkard Wördenweber • Marco Eggert  Markus Schmitt

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches Potenzial aktivieren

1  C

Prof. Dr. Burkard Wördenweber Phasix Gesellschaft für Innovation mbH Esbecker Straße 8 59557 Lippstadt Deutschland [email protected] Dr.-Ing. Marco Eggert Phasix Gesellschaft für Innovation mbH Esbecker Straße 8 59557 Lippstadt Deutschland [email protected]

Prof. Dr. Markus Schmitt Hochschule Landshut Fakultät für Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Deutschland [email protected]

ISBN 978-3-642-23254-1     e-ISBN 978-3-642-23255-8 DOI 10.1007/978-3-642-23255-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Was ist neu?  Zunächst die schlechte Nachricht: „Innovation fängt bei mir selbst an“. Für Innovation gibt es Werkzeuge und Methoden, deren Gebrauch ich jedoch erst erlernen muss. Dieses Buch gibt mir das Verständnis für die Prinzipien, auf denen Innovation fußt. Mit der grundlegenden Kenntnis der Prinzipien erschließen sich mir viele der Werkzeuge und Methoden. Darüber hinaus wird mir deutlich, warum in manchen Organisationen Innovationen funktionieren, in anderen wiederum nicht. Und jetzt die gute Nachricht: „Innovation fängt bei mir selbst an“. Wenn ich die Prinzipien verstehe, dann kann ich Innovationen betreiben und sogar zur guten Gewohnheit machen. Warum gibt es das Buch?  Sie kennen sicher das Heureka, den Moment, an dem auf einmal etwas klar wird. Dass etwas recht Grundsätzliches im Innovationsmanagement fehlt, wird offensichtlich, wenn wir uns die Erfolg