Innovationsmanagement Von der Idee zum erfolgreichen Produkt

Innovationen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen, aber auch volkswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Bei vordergründig gleichen Ausgangsbedingungen verfügen einige Unternehmen jedoch scheinbar über Jahre hinweg über eine außergewöhnlich hohe Innova

  • PDF / 2,276,104 Bytes
  • 224 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 10 Downloads / 225 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kai Engel · Michael Nippa Herausgeber

Innovationsmanagement Von der Idee zum erfolgreichen Produkt

Mit 37 Abbildungen

Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer

Dr. Kai Engel A.T. Kearney GmbH Kaistraße 16A 40221 Düsseldorf [email protected] Prof. Dr. Michael Nippa TU Freiberg Lessingstraße 45 09596 Freiberg [email protected]

ISBN-10 3-7908-1819-4 Physica-Verlag Heidelberg New York ISBN-13 978-3-7908-1819-2 Physica-Verlag Heidelberg New York

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ¨ uber http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich gesch¨ utzt. Die dadurch begr¨ undeten Rechte, insbesondere die der ¨ bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der FunkU sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielf¨ altigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf¨ altigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zul¨ assig. Sie ist grunds¨ atzlich verg¨ utungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Physica-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Physica-Verlag Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten w¨ aren und daher von jedermann benutzt werden d¨ urften. Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & V¨ ockler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 11853398

42/3100YL - 5 4 3 2 1 0

Gedruckt auf s¨ aurefreiem Papier

Vorwort

Innovationen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen, aber auch volkswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Dabei erweist sich die gezielte, aktive Förderung von erfolgreichen Innovationen als schwierige Managementaufgabe, die eine Vielzahl von Gestaltungsvariablen zu berücksichtigen hat. Im Rahmen der Unternehmensführung, d.h., einzelwirtschaftlicher, unternehmerischer Entscheidungen, reicht dabei die Palette von der Unternehmensstrategie bis zur Gestaltung von kreativitätsfördernden monetären und nicht monetären Anreizen. Bei vordergründig gleichen Ausgangsbedingungen verfügen einige Unternehmen jedoch scheinbar über Jahre hinweg über eine außergewöhnlich hohe Innovationskraft und damit über ein höheres Erfolgspotenzial als viele ihrer Wettbewerber. Besonders im Hinblick auf die erzielten Innovationsrenten und Cashflows spricht gegen die simple Erklärung eines sich selbst verstärkenden Prozesses, dass weder ein überdurchschnittliches F&E-Budget noch eine höhere