Vorgangsbearbeitung auf Mainframe und Unix
Ziel bei der Realisierung der neuen Anwendungssysteme war, den Sachbearbeiter bei der Bearbeitung eines Vorfalls, wie z.B. der Zusammenlegung von zwei Bausparverträgen, in allen Bearbeitungsstufen maschinell zu unterstützen. Die Basissysteme stellen die t
- PDF / 2,258,987 Bytes
- 22 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 45 Downloads / 190 Views
		    Vorgangsbearbeitung auf Mainframe und Unix
 
 Michael Werner Leonberger Bausparkasse, Leonberg
 
 H.-J. Bullinger (ed.), Wege aus der Krise © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
 
 143
 
 Software Produktions Umgebung 0
 
 Hardware:
 
 CPU Comparex 9/930 Platten >200 Gigabytes Terminals 900 (Farbe)
 
 0
 
 Betriebssystem:
 
 MVS/ESA VTAM
 
 0
 
 TP-Monitor:
 
 CICS
 
 0
 
 DBMS:
 
 ADABAS
 
 0
 
 Textsystem:
 
 CON-NECT
 
 0
 
 Programmiersprachen:
 
 NATURAL PU1 COBOL Assembler ADABAS SOL
 
 0
 
 Dokumentation:
 
 PREDICT EPOS
 
 0
 
 Vorgehensmodell:
 
 ISOTEC
 
 144
 
 Komponenten der Basissysteme
 
 BASISSYSTEME
 
 Dialogsystem DS Mitarbeiter- _ __ Partnerstamm Datenbank MDB Anwendungen Vertragsbearbeitung Kontenverwaltung
 
 Textsystem TXT
 
 Tabellensystem TOMAS
 
 145
 
 Einleitung Ziel bei der Realisierung der neuen Anwendungssysteme war, den Sachbearbeiter bei der Bearbeitung eines Vorfalls, wie z.B. der Zusammenlegung von zwei Bausparverträgen, in allen Bearbeitungsstufen maschinell zu unterstützen. Die Basissysteme stellen die technische Grundlage für diese integrierte Sachbearbeitung dar, indem sie die immer wiederkehrenden Standardfunktionen unabhängig von den Anwendungen durch die einfache Einbindung in ein Vorfallsnetz direkt zur Verfügung stellen. Die Basissysteme beginnen bei der Planung des persönlichen Arbeitsvorrats eines Sachbearbeiters in der Arbeitsreferenz und enden bei der Möglichkeit, durch den Vorfall erzeugte Briefe anzuschauen und sie nach der Freigabe mit den Daten zu arch ivieren. Die Leonberger Basissysteme bestehen aus den Komponenten o
 
 Dialogsystem • Menüsystem • Dialogsteuerung
 
 o
 
 Zwischen ablage
 
 o
 
 Freigabe
 
 o
 
 Referenzsystem • Arbeitsreferenz • Archivreferenz • Historienführung • Sperrkonzept
 
 o
 
 Mitarbeiterdatenbank
 
 o
 
 Tabellensystem
 
 o
 
 Textsystem
 
 die in einer ereignisorientierten Vorfallsbearbeitung, die Datenkonsistenz gewährleistet, zusammengefaßt sind. Dialogsystem
 
 Das Dialogsystem besteht aus o o
 
 einem Menüsystem, der Dialogsteuerung,
 
 die in einer ereignisorientierten Vorfallsbearbeitung, die Datenkonsistenz gewährleistet, zusammengefaßt sind.
 
 146
 
 Das Dialogsystem ist anwendungsneutral und unterstützt die Fachabteilungen und die Anwendungsentwicklung in gleichem Maße. Es zeichnet sich durch hohen Benutzerkomfort aus. Die durch das Dialogsystem geforderte Normierung und Standardisierung der DVAnwendungen ergibt eine sichere und schnelle Anwendungsentwicklung und eine wesentlich vereinfachte Wartung dieser Anwendungen. Durch die Bereitstellung von Objektrahmen, die Einbindung von Standardfunktionen und die einfache Anlage des Vorfalls-Netzes ist eine schnelle Entwicklung von Prototypen möglich, die zur Abstimmung mit der Fachabteilung herangezogen werden können. Darüberhinaus enthält das Dialogsystem ein dynamisches Menüsystem, das Menüeinträge nur anzeigt, wenn ein Sachbearbeiter auch die Berechtigung zur Bearbeitung des Vorfalls hat. Referenzsystem
 
 Das Referenzsystem besteht aus o der Arbeitsreferenz, o der Archivreferenz, o d e r Historienführung und o dem Sperrkonzept, die in die ereignisorientierte Vorfallsbearbeitung int		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	