Wege zu sehr fortgeschrittenen Handhabungssystemen / Methods of Very Advanced Industrial Robots
Industrieroboter (IR) werden durch sechs Teilsysteme gebildet: Aufbau (Kinematik), Antriebe, Steuerung, Regelung, Bedienung und last not least Sensoren. Hier sollen die ersten drei Teilsysteme behandelt werden, die restlichen drei folgen in den anschließe
- PDF / 22,018,019 Bytes
- 212 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 44 Downloads / 163 Views
4 Wege zu sehr fortgeschrittenen Handhabungssystemen Methods for Very Advanced Industrial Robots
Herausgegeben von H. Steusloff
Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980
Wissenschaftlicher Beirat: G. Eifert, D. Ernst, E. D. Gilles, E. Kollmann, B. Will
Herausgeber: Dr. H. Steusloff Fraunhofer-Institut für Informationsund Datenverarbeitung (11TB) Sebastian-Kneipp-Straße 12-14 7500 Karlsruhe 1
Mit 104 Abbildungen
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wege zu sehr fortgeschrittenen Handhabungssystemen = Methods of very advanced industriaI robote / hrsg. von H. SteuslofT. - Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 1980. NE: SteuslofT, Hartwig [Hrsg.]; PT
ISBN-13: 978-3-540-09950-5 DOI: 10.1007/978-3-642-81444-0
e-ISBN-13: 978-3-642-81444-0
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei der VervieWiltigung rur gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1980. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2060/3020/543210
Vorwort des Herausgebers Für den Einsatz von Industrierobotern ist der Dreiklang aus Eignung des Anwendungsfalles, verfügbarer Robotertechnologie und angepaßter Einsatzumgebung sorgfältig abzustimmen, um erfolgreich zu sein. Die Abhängigkeiten dieser Problemfelder sind vielfältig und eine einzelne Institution ist überfordert, wenn sie vollständige und allgemeinqültige Problemlösungen ohne Partner zu erreichen versucht. Daher ist die gemeinsame Arbeit von industriellen Roboter-Herstellern und -Anwendern mit wissenschaftlichen Instituten, gestützt durch die Förderung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (Projekte "Humanisierung der Arbeitswelt"
(HdA) und "Projekt Fertigungstechnik" (PFT)), insti-
tutionalisiert in der "Arbeitsgemeinschaft Handhabungssysteme" (ARGE-HHS) ein wichtiger Schritt auf dem Wege zur Nutzung der Vorteile der Robotertechnologie für die Wirtschaft und .Arbeitswel t der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Umfeld ist das Projekt "Sehr fortgeschrittene Handhabungssysteme" des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung (IITB) zu sehen, das im Rahmen des Projektes HdA 1977 begonnen wurde, heute vom Projekt PFT weiter gefördert wird und in die ARGEHHS-II einbezogen ist. Uber ein Status seminar des Projektes "Sehr fortgeschrittene Handhabungssysteme" am 2./3. April 1979 vor etwa 100 geladenen Teilnehmern aus Industrie, Behörden und Wissenschaft im IITB, Karlsruhe, berich