Werkstoffe Unsichtbar, aber unverzichtbar

Aus welchen Werkstoffen bestehen die Computer der Zukunft? Wie wird Stahl maßgeschneidert?  Warum nutzen wir immer noch Holz als Werkstoff? Diese und ähnliche Fragen beantwortet das vorliegende Buch. Bauteile, Maschinen oder medizintechnische Produkt

  • PDF / 7,251,710 Bytes
  • 193 Pages / 360 x 539 pts Page_size
  • 61 Downloads / 194 Views

DOWNLOAD

REPORT


Marc-Denis Weitze Christina Berger

Werkstoffe Unsichtbar, aber unverzichtbar

Technik im Fokus

Technik im Fokus Photovoltaik – Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität – Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael, ISBN 978-3-642-23976-2 Kernenergie – Eine Technik für die Zukunft? Neles, Julia Mareike; Pistner, Christoph (Hrsg.), ISBN 978-3-642-24328-8 Energie – Die Zukunft wird erneuerbar Schabbach, Thomas; Wesselak, Viktor, ISBN 978-3-642-24346-2 Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887

Marc-Denis Weitze · Christina Berger

Werkstoffe Unsichtbar, aber unverzichtbar

Marc-Denis Weitze acatech Geschäftsstelle München, Deutschland

Christina Berger TU Darmstadt Darmstadt, Deutschland

ISSN 2194-0770 ISBN 978-3-642-29540-9 DOI 10.1007/978-3-642-29541-6

ISSN 2194-0789 (electronic) ISBN 978-3-642-29541-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort

In ihrem Positionspapier „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland“ setzt sich acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, für eine stärkere öffentliche Wahrnehmung und „Sichtbarkeit“ der Werkstoffe in Deutschland ein, die ihrer tatsächlichen Bedeutung angemessen ist. „Design, Marke und Funktionalität stehen in der Kundenwahrnehmung häufig im Vordergrund. Meist wird dabei verkannt, dass gerade die Werkstoffe oder Werkstofftechnologien das Produktdesign wesentlich prägen und dem Produkt seine spezifischen und einzigartigen Eigenschaften verleihen.“1 „Unsichtbar, aber unverzichtbar“ lautete daher das Motto eines Journalistenworkshops der Akademie zum Thema Werkstoffe im Jahr 2009 im Deutschen Museum in München und eines Side Events im Rahmen der MSE-Tagung im Jahr 2010 in Darmstadt. Diese Veranstaltungen boten ausreichend Motivation und auch Anschauungsmaterial, um zu dem vermeintlich spröden Thema „Werkstoffe“ diesen allgemein verständlichen Überblick zusammen zu tr