Alleinerziehende Abschied von einem Klischee
- PDF / 20,184,213 Bytes
- 193 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 81 Downloads / 243 Views
		    Gabriele Niepel
 
 Alleinerziehende Abschied von einem Klischee
 
 Leske + Budrich, Opladen 1994
 
 Die Deutscbe Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Niepel, Gabriele: Alleinerziehende: Abschied von einem Klischee / Gabriele Niepel. - Opladen : Leske und Budricb, 1994 ISBN 978-3-322-92528-2 ISBN 978-3-322-92527-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92527-5 © 1994 by Leske + Budricb, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlicb gescbützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicberung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Vorwort
 
 Bei diesem Buch handelt es sich um die leicht überarbeitete Fassung des ersten Teils meiner 1993 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld eingereichten Dissertation mit dem Titel: "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen". Im ersten Teil dieser Dissertation habe ich einen umfassenden Überblick über den Diskussions- und Forschungsstand hinsichtlich der Alleinerziehendenthematik gegeben. Der zweite Teil dokumentiert die Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie zu Netzwerk- und Unterstützungsbeziehungen alleinerziehender Frauen. Da beide Teile eine für sich abgeschlossene Einheit bilden, wurde die Entscheidung getroffen, die Teile als zwei separate Bücher im gleichen Verlag zum gleichen Zeitpunkt zu veröffentlichen. Interessierte LeserInnen, die sich einen Überblick über die Thematik des Alleinerziehens im allgemeinen verschaffen wollen, finden in diesem vorliegenden Band ,,Alleinerziehende - Abschied von einem Klischee" eine weitreichende Einführung. LeserInnen, deren Interesse speziell den sozialen Netzwerken und der sozialen Unterstützung Alleinerziehender gilt, sowie InteressentInnen aus dem Bereich der Netzwerk- und Social Support-Forschung seien zusätzlich auf den zweiten Band: "Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen - eine empirische Studie -" verwiesen.
 
 Bielefeld, im Sommer 1994
 
 Gabriele Niepel
 
 5
 
 Inhaltsverzeichnis Vorwort
 
 5
 
 I.
 
 Einführung
 
 11
 
 ll.
 
 Einelternfamilien aus soziodemographischer Sicht
 
 14
 
 1.
 
 Einelternfamilien in der BRD - Bekanntes und Überraschendes -
 
 14
 
 1.1
 
 EineIternfamilien - keine Ausnahmeerscheinung deutscher Familienwirklichkeit EineIternschaft - nach wie vor ein Frauenphänomen Familienstände - die Ledigen kommen Zwei Millionen Kinder Einelternfamilie (häufig) Einkindfamilie Die Kinder sind immer jünger Die EItern sind immer jünger
 
 18 25 25 27 30
 
 Einelternfamilien im internationalen Vergleich - wie sich die Situationen gleichen -
 
 36
 
 Ill.
 
 Zugänge, Fragen und Entwicklung der Forschung zu Einelternfamilien
 
 43
 
 1.
 
 Entwicklungsphasen der Forschung - oder wie Familienbilder die Fragen lenken -
 
 43
 
 Entwicklung der Alleinerziehendenforschung Entwicklung der Single Parent-Forschung
 
 43 47
 
 Gegenwärtige Forschungszugänge und Forschungsjragen
 
 49
 
 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2.
 
 1.1
 
 1.2		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	