Arbeitsort Schule Organisations- und arbeitspsychologische Perspekti

An Lehrerinnen und Lehrer werden vielfältige Anforderungen gestellt, die in der Öffentlichkeit oft isoliert oder verzerrt wahrgenommen werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen systematisch die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern in Deutsc

  • PDF / 6,364,894 Bytes
  • 371 Pages / 473.385 x 666.141 pts Page_size
  • 71 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Andreas Krause | Heinz Schüpbach | Eberhard Ulich | Marc Wülser (Hrsg.)

Arbeitsort Schule Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Prof. Dr. Andreas Krause lehrt Angewandte Psychologie an der FH Nordwestschweiz. Prof. Dr. Heinz Schüpbach lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Seniorpartner des iafob in Zürich, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Unternehmensnetzwerks „Enterprise for Health“ sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung. Dr. Marc Wülser ist Mitarbeiter am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob).

Mitglieder der SGO (Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management) erhalten auf diesen Titel einen Nachlass in Höhe von 10 % auf den Ladenpreis.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Ulrike Lörcher | Katharina Harsdorf Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Umschlaggrafik: Giovanni Huber, Künstler, Embrach, Schweiz Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0640-3

Geleitwort

Geleitwort Dieȱ gesellschaftlicheȱ undȱ volkswirtschaftlicheȱ Bedeutungȱ derȱ BilȬ dungȱ undȱ damitȱ auchȱ derjenigenȱ Institutionenȱ undȱ Personen,ȱ dieȱ sichȱdieserȱAufgabeȱstellen,ȱistȱweitgehendȱunbestritten.ȱBildungȱistȱ derȱ Wettbewerbsfaktorȱ derȱ Zukunftȱ schlechthin.ȱ Wieȱ entscheidendȱ gutȱ ausgebildeteȱ Personenȱ fürȱ dieȱ Gesellschaftȱ undȱ dieȱ Wirtschaftȱ sind,ȱzeigtȱ sichȱ heuteȱ eindrücklichȱinȱdenȱ demographischenȱ SzenaȬ rien.ȱ Daȱ dasȱ Erwerbskräftepotenzialȱ inȱ vielenȱ entwickelten,ȱ westliȬ chenȱ Industrienationenȱ zurückgeht,ȱ istȱ esȱ doppeltȱ wichtig,ȱ dieȱ verbleibendenȱPersonenȱbestmöglichȱaufȱdasȱErwerbslebenȱvorzubeȬ reiten.ȱGleichzeitigȱmitȱderȱzunehmendenȱBedeutungȱderȱBildungsȬ institutionenȱ habenȱ sichȱ dieȱ Arbeitsbedingungenȱ fürȱ Lehrendeȱ grundlegendȱ verändert.ȱ Ne