Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen Das
Melanie Müller untersucht die Folgen der Integration der verschiedenen Weltregionen in das System der Vereinten Nationen für soziale Bewegungen. Am Fallbeispiel Südafrika zeigt sie, dass internationale Konferenzen als ‚transformatives Ereignis‘ charakteri
- PDF / 2,160,579 Bytes
- 256 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 75 Downloads / 213 Views
Melanie Müller
Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen Das Fallbeispiel der Klimakonferenz in Südafrika
Bürgergesellschaft und Demokratie Herausgegeben von A. Klein, Berlin, Deutschland R. Kleinfeld, Osnabrück, Deutschland H. Krimmer, Berlin, Deutschland B. Rehder, Bochum, Deutschland S. Teune, Berlin, Deutschland H. Walk, Berlin, Deutschland A. Zimmer, Münster, Deutschland
Die Schriftenreihe vereinigt qualitativ hochwertige Bände im Bereich der For schung über Partizipation und Beteiligung sowie bürgerschaftliches Engagement. Ein besonderer Akzent gilt der politischen Soziologie des breiten zivilgesellschaft lichen Akteursspektrums (soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Genossenschaften, Netzwerke etc.). Die Buchreihe versteht sich als Publikationsort einer inter- und transdisziplinären Zivilgesellschaftsforschung. Die Schriftenreihe wird unterstützt von Aktive Bürgerschaft e.V. (Berlin).
Herausgegeben von Ansgar Klein Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Berlin, Deutschland Ralf Kleinfeld Universität Osnabrück Osnabrück, Deutschland Holger Krimmer Stifterverband f. d. Dt. Wissenschaft Berlin, Deutschland Britta Rehder Ruhr-Universität Bochum Bochum, Deutschland
Simon Teune Technische Universität Berlin Berlin, Deutschland Heike Walk Freie Universität Berlin Berlin, Deutschland Annette Zimmer Universität Münster Münster, Deutschland
Melanie Müller
Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen Das Fallbeispiel der Klimakonferenz in Südafrika
Melanie Müller Berlin, Deutschland Dissertation Freie Universität Berlin, 2016
Bürgergesellschaft und Demokratie ISBN 978-3-658-16869-8 ISBN 978-3-658-16870-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16870-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
Data Loading...