Autonomie und Organisation Die sozialwissenschaftliche Mystifikation
- PDF / 23,713,559 Bytes
- 300 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 57 Downloads / 273 Views
		    Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
 
 Band 58
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Friedrich Schonweiss Autonomie und Organisation Die sozialwissenschaftliche Mystifikation der Verselbstandigung von Organisationen
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schbnweiss, Friedrich: Autonomie und Orqanisation: d. sozialwiss. Mystifikation d.·Verselbstandiqunq von Orqanisationen/ Friedrich Schbnweiss. - Opladen: Westdeutscher Ver I ag, 1984. (Beitraqe zur sozialwissenschaftlichen Forschunq, Bd. 58)
 
 NE: GT
 
 ~ 1984 Westdeutscher Verlaq GmbH, Opladen Umschlaqqestaltunq: Hanswerner Klein, Opladen Druck und buchbinderische Verarbeitunq: Lenqericher Handelsdruckerei, Lenq€rich. AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltiqunq des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorheriqen Zustimmunq des Verlaqes.
 
 ISBN-13: 978-3-531-11695-2 DOl: 10.1007/978-3-322-88676-7
 
 e-ISBN-13: 978-3-322-88676-7
 
 -v -
 
 INHALT
 
 EINLEITUNG
 
 I.
 
 AUTONOMIE UND
 
 ORGANISATIONS SOZIO-
 
 LOGIE - DIE IDEOLOGISCHEN SCHRANKEN EINES THEORETISCHEN ENTWURFS 1•
 
 Intentionen und Risiken einer Ideologie..,. kritik
 
 1 .1. Autonomie - organisationale conditio sine qua non? 1 .2. Ideologisierende Ideologiekritiken 2.
 
 Konstitution einer kategorial en Ideologie
 
 2.1. Formale Organisation: Die Radikalitat einer neuen Perspektive 2.2. Historisch-methodische Genese 2.2.1. Max WEBER: "Rationale HerrschaFt" und "Organisation" 2.2,2, Talcott PARSONS: "Organisation" und lIZ iel orientierung" 2.2.3. Niklas LUHMANN: "Formale Organisation" und "MitgliedschaFt" 3.
 
 7
 
 7
 
 14 25 25 31 31 42 50
 
 Ambivalenzen eines paradigmatischen G eg ens tand es
 
 3.1. Organisationstheoretische Endl ichkeiten 3.2. Besitzt die Organisationssoziologie ein Objekt? 3.3. "Organisation": Sozialer Sachverhalt oder Attribut? 4.
 
 7
 
 58 58 62 68
 
 Die SpeziFik des organisationssoziologischen Gegenstands
 
 4.1. Ausgangspunkte 4.2. Zur Dialektik der Zielbestimmtheit von "Organisation" 4.2.1. Die Zielkategorie: Primare Maf3grol3e
 
 76 76 80 80
 
 - VI -
 
 4.2.2. 4.2.3. 5.
 
 Indifferenzen des organisationssoziologischen Zielbegriffs "Organisation": abstrakt-reflexiver Selbstzweck
 
 84
 
 97
 
 Oer Mystizismus eines formalistischen Paradigmas
 
 Autonomie - ein organisationales Urbedurfnis? 5.2. n lusorische Kompensattonsversuche 5.3. Organisationale Oifferenzierung und organisationssoziologischer Oogmatismus 5 .3 .1 • Form ell e 0 ichotomis erung von Ind ividuum und Organisation 5.3.2. Korrespondenz eines technologischen Automatismus mit anthropologischen Konstanten
 
 101
 
 5.1.
 
 II.
 
 101 107 112 112
 
 120
 
 VERBANOSFORSCHUNG: FIXIERUNG VON AUTONOMISIERUNGSPROZESSEN AM In Unternehmen sicher sein. Diese Vorstellung steht und fallt jedoch mit einer V:Jraussetzung, die fur das moderne Verbandswesen jedoch nicht gegeben ist: Nul' s:Jlange die soziale Situati:J'1 eines Verbands durch die Existenz konkurrierendel' Unterne"merorganisationen auf del' objektiven Seite, durch mangelnde Organisierungsbedurftigkeit auf del' subjektiven Seite del' Unternehmer gepragt is		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	