Basiswissen Physikalische Chemie
Die Darstellung und Konzeption dieses Buches sind aus der Begleitschrift einer Grundvorlesung „Physikalische Chemie“ an der Technischen Universität Dortmund hervorgegangen. Die Stoffauswahl wurde darüber hinaus um einige Themen erweitert, so dass sie eine
- PDF / 51,105,595 Bytes
- 388 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 10 Downloads / 170 Views
Claus Czeslik | Heiko Seemann | Roland Winter
Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Claus Czeslik Geboren 1968 in Oberhausen, Chemiestudium an der Ruhr-Universität Bochum, 1997 Promotion in Physikalischer Chemie an der Universität Dortmund bei Prof. Dr. R. Winter, 1998 –1999 Post-Doktorand an der University of Illinois at Urbana-Champaign bei Prof. Dr. J. Jonas, 2006 Habilitation in Physikalischer Chemie in Dortmund, seit 2008 Akademischer Oberrat an der Fakultät Chemie der Technischen Universität Dortmund bei Prof. Dr. R. Winter. Hauptarbeitsgebiete: Biophysikalische Chemie (Chemisch-biologische Grenzflächen, Proteinadsorption) Dr. rer. nat. Heiko Seemann Geboren 1969 in Dortmund, Chemiestudium an der Universität Dortmund, 2000 Promotion in Physikalischer Chemie bei Prof. Dr. R. Winter, 1996 – 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. rer. nat. Roland Winter Geboren 1954 in Offenbach/Main, Chemiestudium an der Universität (TH) Karlsruhe, Promotion in Physikalischer Chemie bei Prof. Dr. U. Schindewolf, 1983 –1991 wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Physikalische Chemie der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. F. Hensel, 1987–1988 Forschungsaufenthalt an der School of Chemical Sciences in Urbana-Champaign bei Prof. Dr. J. Jonas, 1991 Habilitation in Physikalischer Chemie in Marburg. 1992 Ruf auf eine Professur für Physikalische Chemie an der Ruhr-Universität in Bochum,1993 Ruf auf einen Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Technischen Universität Dortmund. Hauptarbeitsgebiete: Biophysikalische Chemie (Membranbiophysik, Proteinfaltung und -missfaltung, Hochdruckeffekte in der molekularen Biophysik), Struktur und Dynamik von Flüssigkeiten, Hochdruckchemie 1. Auflage 2001 2. Auflage 2007 3. Auflage 2009 4., aktualisierte Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg +Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Ulrich Sandten | Kerstin Hoffmann Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heid