Auf Europastandard Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven
Der Band reflektiert die aktuelle Lage der Medienforscher im deutschsprachigen Raum. Zu keiner Zeit verfügten die Kommunikationswissenschaft, Journalistik und andere Medienfächer über ein so zahlreiches und so hoch qualifiziertes Personal. In Europa sind
- PDF / 1,187,046 Bytes
- 186 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 9 Downloads / 274 Views
		    Angela Schorr
 
 Auf Europastandard Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 . 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch / Sabine Schöller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17907-0
 
 Für meinen Bruder Dr. Thomas Schorr
 
 Inhalt
 
 I
 
 Vorwort
 
 13
 
 1
 
 Medienforschung im deutschsprachigen Raum: Das Umfeld
 
 17
 
 1.1
 
 Einleitung
 
 18
 
 1.2
 
 Die Freien Medienberufe - erste Konturen
 
 18
 
 1.3
 
 Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin - eine Skizze
 
 21
 
 1.4
 
 Die Europäische Union als Motor moderner Medienforschung
 
 29
 
 1.5
 
 Zum Aufbau des Buches
 
 33
 
 Angekommen im Europa der Forscher? Analysen zur Internationalisierung der deutschsprachigen Medienforscher
 
 37
 
 2.1
 
 Einleitung
 
 38
 
 2.2
 
 Die Dresdener Studie
 
 38
 
 2.3
 
 Forschungsfragen zur Internationalisierungsanalyse
 
 40
 
 2.4
 
 Zur Situation der Medienforscher an den Universitäten
 
 47
 
 2.5
 
 Überzeugende Lehre: Ein voraussetzungsreiches Projekt
 
 53
 
 2.6
 
 Nachwuchsförderung und Karriere-Mentoring
 
 55
 
 2.7
 
 Zur Mentoring-Realität bei den Medienforschern
 
 58
 
 2
 
 8
 
 Inhalt
 
 2.8
 
 Optimismus auf der Karriereleiter
 
 60
 
 2.9
 
 Klassische Leistungsindikatoren: Konferenzteilnahmen, Publikationen, Forschungsprojekte, Forschungsaufenthalte
 
 62
 
 2.10
 
 Gelungene Internationalisierung: Facetten einer überraschend guten Bilanz
 
 66
 
 2.11
 
 Ein hoher Preis? Auf den Spuren problematischer Elitisierung
 
 71
 
 Der Weg zu einer neuen Forschungsidentität - ein psychologisch-strategisches Paket
 
 77
 
 3.1
 
 Einleitung
 
 78
 
 3.2
 
 Regionale, nationale und internationale Forschung:
 
 80
 
 3.3
 
 Einstellungen zum „Forschungseuropa der Chancen“: Europa aus der Sicht der Medienforscher
 
 82
 
 3.4
 
 Überall und nirgendwo daheim? Citizenship, Ortsbindung und Mobilität
 
 87
 
 3.5
 
 Ausblick: Die jungen Medienforscher zwischen Optimismus und Burnout
 
 94
 
 3		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	