Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt

Der Einsatz von Brennstoffzellensystemen im Flugzeug bietet die Möglichkeit, die Funktionen Strom, Wasser- und Inertgaserzeugung mit Hilfe eines einzigen Systems zu gewährleisten, Hilfssysteme (Wassertanks, die konventionelle APU und das FTIS) können eben

  • PDF / 16,878,794 Bytes
  • 423 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 44 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/3482

Ralf Peters (Hrsg.)

Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt

Herausgeber Ralf Peters (IEK-3) Brenngaserzeugung und Systeme Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie-und Klimaforschung Jülich Deutschland

ISBN 978-3-662-46797-8        ISBN 978-3-662-46798-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-46798-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Brennstoffzellen sind besonders effiziente und saubere Energiewandler. Sie haben deshalb breiten Eingang in verschiedene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten weltweit für stationäre und mobile Anwendungen gefunden. Anfang der 1990er Jahre erlebte die Entwicklung von Brennstoffzellenantriebssystemen – zunächst auf Basis von Methanol als Energieträger, zwischenzeitlich mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel und bis heute mit Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge einen neuen Aufschwung. In diesem Jahrzehnt werden nach 25-jährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit die ersten Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle im Antriebsstrang zu kaufen sein. Dabei stellen die Kostenziele dieser Technik noch immer eine Herausforderung dar. Neben der mobilen Anwendung wurden in den vergangenen Jahren auch Kleinsysteme zur Strom- und- Wärmeversorgung in Häusern, dezentrale Blockheizkraftwerke, Notstromaggregate und Systeme zur Bordstromversorgung in LkW, Schiffs- und Flugzeuganwendungen in Betracht gezogen. Speziell in Nischenmärkten werden immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten für Brennstoffzellensysteme identifiziert. Häufig werden die dafür notwendigen Entwicklungsarbeiten u. a. aus Kostengründen vorzeitig beendet. Bisher haben es in di