Controlling von Shared Services Centern
- PDF / 457,441 Bytes
- 6 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 53 Downloads / 206 Views
Christoph Weiser/Lukas Balser/Mark Wappler
Controlling von Shared Services Centern 1. Einleitung Zu Beginn der 90er-Jahre rückten neue prozessorientierte Management- und Organisationskonzepte, beispielsweise das Konzept der Konzentration auf Kernkompetenzen, stärker in den Fokus und stellten damit die klassischen Konzepte der Organisationsgestaltung in Frage (vgl. Deimel/Quante 2003, S. 301). Diese Veränderungen intensivierten die Betrachtung und Bedeutung der Kernfähigkeiten von Konzernen. Die Konzentration der Konzerne auf die Definition und
Autoren Prof. Dr. Christoph Weiser Inhaber des Lehrstuhls für Internes R e c h n u n g s we s e n und Controlling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale).
Dipl.-Kfm. Lukas Balser Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale), E-Mail: [email protected], Tel.: +49 (0)345 55 23373.
Dipl.-Kfm. Mark Wappler Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale).
ZfCM | Controlling & Management
Entwicklung ihrer Kernkompetenzen führte zum Teil zu einer gleichzeitigen Vernachlässigung der so genannten Supportprozesse (synonym: Unterstützungsprozesse, Serviceprozesse), d. h. der Prozesse, die nicht als kernkompetenzhaltig anzusehen sind (vgl. Kagelmann 2001, S. 1 f.). Infolge dieser Entwicklungen häuften sich mit den Zielen einer Effektivitätsund Effizienzsteigerung verbundene Forderungen, diesen Prozessen einen größeren Stellenwert beizumessen. An diesem Punkt setzt das Shared Services Konzept (SSK) an, das auf der Tatsache aufbaut, dass die oftmals vernachlässigten Unterstützungsprozesse einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenswert leisten und noch Optimierungspotenzial bieten. Das SSK etablierte sich als praxisorientierte organisatorische Lösung des Bedürfnisses „nach einheitlichen, professionellen und kostengünstigen“ (Krüger/ Danner 2004 a, S. 215) Supportprozessen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Idee des Shared Services Center (SSC) und in diesem ausgeführte Prozesse. Mit einer empirischen Erhebung wird untersucht, welche Steuerungsinstrumente für SSC Anwendung finden und wie sie im Hinblick auf die Erreichung der gesetzten Ziele einzuschätzen sind.
2. Organisation und Anwendbarkeit der Shared Services Idee Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Entstehung, die Zielsetzungen und die Anwendbarkeit der Shared Services Idee. 2.1 Organisation Den Ausgangspunkt der organisatorischen Gestaltung eines Unternehmens stellt die Aufteilung in Ablauf- und Aufbauorganisation dar. Dieser strikten Unterteilung folgend wird eine separate Optimierung beider Bereiche vorgenommen, die aber, aufgrund von Interdependenzen, nicht zu gesamtoptimalen Ergebnissen führen kann (vgl. Schreyögg 2003, S. 120 f.).
53. Jg. 2009, H.3
Neuere Organisationsansätze, z. B. die Methode des Business Process Reengineering, wollen diese Nachteile überwinden, indem sie stat
Data Loading...