DER GROSSE MERIDIANZYKLUS (MERIDIANUHR) UND SEINE 3 SUBZYKLEN

  • PDF / 360,592 Bytes
  • 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 83 Downloads / 168 Views

DOWNLOAD

REPORT


TCM/SCHMERZTHERAPIE

Johannes Hickelsberger

DER GROSSE MERIDIANZYKLUS (MERIDIANUHR) UND SEINE 3 SUBZYKLEN The big Meridian Cycle (Meridian Clock) and its 3 Subcycles Zusammenfassung

Summary

Innerhalb des Großen Meridianzyklus, der Meridianuhr, können 3 Subzyklen unterschieden werden. Jeder Subzyklus setzt sich aus 4 Meridianen zusammen. Bei Symptomen – meist Schmerz im Rahmen von muskuloskelettalen Erkrankungen – kann Akupunktur angewendet werden nicht nur am betroffenen Meridian, sondern darüber hinaus auf allen Meridianen des betroffenen Subzyklus. Der Artikel bringt einen Überblick über die 3 Subzyklen und die auf ihnen zu wählenden Punkte. Das Ziel ist es, Schmerzen bei muskuloskelettalen Erkrankungen zu therapieren, indem Qi und Blut in allen Meridianen des betroffenen Subzyklus bewegt werden.

Within the big meridian cycle, the meridian clock, 3 subcycles can be distinguished. Each sub-cycle consists of 4 meridians. In case of symptoms – mostly pain in musculoskeletal disease – acupuncture can be administered not only on the affected meridian, but actually in all meridians of the sub-cycle affected.The article provides an overview of the 3 sub-cycles and how to choose the best points.The goal is to treat pain in musculoskeletal disorders by moving qi and blood in all the meridians of the sub-cycle affected.

Schlüsselwörter

Keywords

Meridianuhr, Großer Meridianzyklus mit 3 Subzyklen (TaiYin-YangMing, ShaoYin-TaiYang, JueYin-ShaoYang), dynamische Achsen, Balance-Akupunktur, Schmerztherapie bei muskuloskelettalen Erkrankungen

big meridian cycle, meridian clock, sub-cycles (taiyin-yangming, shaoyin-taiyang, jueyin-shaoyang), dynamic axes of yin and yang, balance-acupuncture, treating pain in musculoskeletal disorders

D

ie 12 Hauptmeridiane folgen jeweils aufeinander in einer fixen Reihenfolge, entsprechend der sogenannten Meridianuhr (Abb. 1). Es handelt sich dabei um eine zyklische Bewegung, wobei jedem Meridian und seinem ihm zugeordneten Organ ein Energiemaximum von 2 Stunden zukommt. Innerhalb dieses großen der Meridianuhr entsprechenden Zyklus gibt es 3 Subzyklen, die jeder aus 4 Meridianen besteht. Diese Subzyklen werden ersichtlich, wenn wir die 12 Meridiane der Meridianuhr nicht auf nur einem großen Kreis, sondern auf zwei Kreisen darstellen. Die Yin-Meridiane auf einem inneren, kleineren Kreis, und die YangMeridiane auf einem äußeren, größeren Kreis. Mit anderen Worten: Die Yang-Meridiane bleiben auf dem großen 44

Abb. 1: Meridianuhr ZAA 04-2020

AUS DER PRAXIS

TCM/SCHMERZTHERAPIE

Abb. 2:Yang-Meridiane außen,Yin-Meridiane innen

Abb. 4: Der TaiYin-YangMing-Subzyklus

Abb. 3: Die 3 Subzyklen des Großen Meridianzyklus

Abb. 5: Der ShaoYin-TaiYang-Subzyklus

Kreis der Meridianuhr, die Yin-Meridiane verlagern sich nach innen (Abb. 2). Diese 3 Subzyklen (Abb. 3) bilden den vorderen, mittleren und hinteren Meridianumlauf. Darüber hinaus stehen die 4 Meridiane eines jeden Subzyklus zueinander in besonderen Beziehungen. Der TaiYin-YangMing-Subzyklus konstituiert sich aus den Meridianen des vorderen