Der Mensch im Industriebetrieb Gestaltung von Arbeit und Technik in
Warum dieses Buch geschrieben wurde Zum Nachdenken anregen ! Arbeiter im Qualitätszirkel 11 Warum dieses Buch geschrieben wurde Warum dieses Buch geschrieben wurde Nur zu oft erwartet man von Büchern konkrete Antworten auf drängende Fragen, Handlungsanlei
- PDF / 35,694,690 Bytes
- 275 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
- 5 Downloads / 238 Views
		    Der Mensch im Industriebetrieb
 
 Joachim Beck· Mathias Liesenkötter . Renate Teucher
 
 Der Mensch im Industriebetrieb Gestaltung von Arbeit und Technik in der modernen Organisation
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Beck, J oachim: Der Mensch im Industriebetrieb: Gestaltung von Arbeit und Technik in der modernen Organisation / Joachim Beck; Mathias Liesenkötter; Renate Teucher. Opladen: Westdt. Ver!., 1996
 
 NE: Liesenkötter, Mathias:; Teucher, Renate:
 
 Das Projekt wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie im Rahmen des Programms "Arbeit und Technik" gefördert. Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren.
 
 Alle Rechte vorbehalten © 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
 
 Das Werk einschließlich aller semer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Umschlagbild: Medienwerkstatt Berlin e.Y. Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-531-12868-9 DOI 10.1007/978-3-322-92491-9
 
 ISBN 978-3-322-92491-9 (eBook)
 
 INHALTSVERZEICHNIS
 
 Vorwort
 
 Warum dieses Buch geschrieben wurde ............................ 9
 
 Teil 1
 
 Zum Verständnis
 
 Kapitel 1
 
 Der Mensch im Mittelpunkt - ein neues Leitbild ................ 15 Ganzheitliche Gestaltungskonzepte stärken die Innovationsfähigkeit der Untemehmen
 
 Kapitel 2
 
 Unternehmen im Wandel .................................................. 23 Die Anforderungen des Marktes zwingen Untemehmen in Ost und West, über Organisationsformen der Arbeit nachzudenken, die von Arbeitswissenschaftlem seit Jahrzehnten gefordert werden
 
 Kapitel 3
 
 Humane Marktwirtschaft .................................................. 35 Den Neuanfang als Chance begreifen: die Unternehmen und Menschen in den neuen Bundesländem gehen den Weg in die Marktwirtschaft
 
 Kapitel 4
 
 Human und wirtschaftlich Arbeiten .................................. .49 In den Programmen "Humanisierung der Arbeit" und "Arbeit und Technik' wurden in fast 20 Jahren Forschung Erkenntnisse erarbeitet, die vielfach erst heute richtig gewürdigt werden
 
 Teil 2
 
 Arbeit und Technik human gestalten
 
 Kapitel 5
 
 Arbeiten im Team ............................................................. 63 Die Umstellung der Untemehmen von der Mengen- zur Variantenproduktion erfordert auch eine neue Denkweise für die Organisation der Arbeit
 
 6
 
 Kapitel 6
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Das Büro aus der Isolation ............................................... 87 Das kaufmännische Büro, oftmals auch als "Wasserkopr verschrien, soll stärker mit dem Prozeß der eigentlichen Wertschöpfung verbunden werden
 
 Kapitel 7
 
 Das Produkt im Computer .............................................. 105 Vemetzte Rechners		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	