DER TUMORSCHMERZ: GRUNDLAGEN UND THERAPIE
- PDF / 186,674 Bytes
- 7 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 7 Downloads / 214 Views
TCM/SCHMERZTHERAPIE
Matthias Huemer
DER TUMORSCHMERZ: GRUNDLAGEN UND THERAPIE Cancer-pain: theoretical and practical basics
Zusammenfassung
Summary
Schmerzen sind ein weitverbreitetes Phänomen unter Menschen mit maligner Erkrankung. Mit einer Kombination aus Akupunktur und konventioneller Medizin kann der Therapieerfolg einer Schmerztherapie dabei effektiv optimiert werden. Dabei ist ein multidimensionales Vorgehen von entscheidender Bedeutung, welches durch Akupunktur einfach und wirksam umgesetzt werden kann. Studien konnten wirksame Akupunkturprotokolle identifizieren, welche, richtig adaptiert, auf ein breites Patientenkollektiv mit unterschiedlichen Schmerzformen angewendet werden können. Ein integrativer Einsatz von Akupunktur Hand in Hand mit konventioneller Medizin stellt daher eine optimale Therapiestrategie im Management von Tumorschmerzen dar.
Pain is a common phenomenon among patients with malignant disease. Acupuncture combined with conventional medicine optimizes the efficacy of the overall pain management significantly. A multi-dimensional approach is the key feature in achieving optimal care, which is simple and effectively accomplished through acupuncture. Recent studies showed promising acupuncture protocols that can be broadly applied if modified correctly. Choosing an integrative approach might therefore be an optimal strategy in the management of cancer pain.
Schlüsselwörter
Keywords
Tumorschmerz, Akupunktur, multidimensionale Schmerztherapie,Total-Pain-Modell, integrative Onkologie, Palliativmedizin
cancer pain, acupuncture, multidimensional pain management, total-pain-theory, integrative cancer care, palliative care
Einleitung Als Schmerz wird jede unangenehme subjektive Wahrnehmung bezeichnet, welche akut oder chronisch auftritt und eine potenzielle Gewebeschädigung anzeigt. Somit kann Schmerz als Warnsignal verstanden werden, das über Noxen, Verletzungen oder Krankheiten informiert und den Menschen zu einer Handlung zwingt. Die Physiologie des Schmerzes ist derart komplex, dass sie bis heute erst in ihren Ansätzen verstanden ist. Es handelt sich aber in jedem Fall um ein multidimensionales Phänomen, das biologische, psychische, emotionale und spirituelle Aspekte gleichermaßen beinhaltet. Die Schmerzwahrnehmung ist daher ein sehr subjektives Empfinden, welches in folgendem Satz simpel definiert werden kann: Schmerz ist das, was ein Mensch als Schmerz empfindet [1]. ZAA 04-2020
Schmerzen bei malignen Erkrankungen sind von dieser allgemeinen Definition nicht ausgenommen, stellen aber dennoch einen Sonderfall unter allen Schmerzsyndromen dar. Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Tumorschmerz nicht wesentlich von anderen chronischen Schmerzzuständen, wie zum Beispiel jene, welche durch degenerative Prozesse der Wirbelsäule verursacht werden. Auch hier spielen psychosoziospirituelle Faktoren eine entscheidende Rolle in der Schmerzwahrnehmung der betroffenen Menschen.Was dem Tumorschmerz eigen ist, ist die mit der Grunderkrankung einhergehende Bedrohung der eigenen Existenz und
Data Loading...